Hühnersuppe -
Man koche von einem oder mehreren alten Hühnern, welche man gut gereinigt, gesengt und gewaschen hat, mit Wasser oder leichter Rindfleischbrühe, Salz und Wurzelwerk eine Bouillon und bereite von derselben, wenn sie durch ein Sieb gegossen ist, Suppen, wie sie in den Nummern
133,
134,
135,
136,
137,
138,
139,
140,
141 und
142 angegeben sind.
Die Hühner werden, in saubere Stücke geschnitten, in die Suppe gegeben.
Wenn man Graupen-, Reis- oder Griessuppe von dieser Bouillon bereitet, kann man auch gefüllte Krebsnasen, wie in Nr. 143 oder Semmelklößchen nach Nr 39 und abgekochten Spargel, Blumenkohl und Morcheln dazu nehmen.
Quelle:
- Sophie Wilhemine Scheiblers allgemeines Deutsches Kochbuch für alle Stände.
- Aus der Rubrik: Von der Zubereitung der Suppen, II. Gebundene Suppen von Fleischbrühe
- Rezept 148, Seite 62 aus der 16. Auflage von 1861 - (Erstausgabe 1815)
- Hühnersuppe
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de