Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage
Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
    Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  1. Weihnachtsplätzchen
  2. Schmalzbäckerei
  3. Kuchen
  4. Torten
  5. Teegebäck, Kekse
  6. Backanleitungen

Rubriken
  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

 

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Torten    -    Torten von Blätterteig
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Kirschtorte mit Guß
(Ein Rezept aus einem praktischem Kochbuch von 1877)

Kann diese in einer Form gebacken werden, so ist das sehr vorzuziehen, außerdem umgibt man die nach der letzten Nummer hergestellte Teigplatte mit einem hohen starken Rande, damit der Guss nicht abfließt. Die Kirschen werden ausgekernt, gut mit Zucker vermischt und nachdem sie kurze Zeit gestanden haben, ohne allen Saft dicht nebeneinander auf den Teig gelegt, dann bäckt man die Torte 1/4 Stunde, kocht während dem die Kirschkerne mit dem ausgelaufenen Kirschsaft auf und gießt letzteren durch ein Sieb.

Nachdem er stark eingekocht ist, vermischt man ihn mit 1/2 Schoppen saurem Flott, 4 Eidottern und viel Zucker, gibt auch das zu steifen Schnee geschlagene Eiweiß hinzu und überfüllt den 1/4 Stunde gebackenen Kuchen damit, um ihn noch etwa 10 Minuten im Ofen zu lassen.

Will man den Kuchen mit weniger Mühe bereiten, so kann man den mit einem Rande versehenen Tortenboden auch ohne Kirschen backen, von letzterem eine steifes Kompott mit reichlich Zucker kochen und in den fast gar gebackenen Kuchen füllen; er braucht dann ebenfalls nur noch 10 Minuten zu backen und wird dick mit Zucker bestreut.

Oder man schlägt den beim Auskernen und leichten Ausdrücken der Kirschen gewonnenen Saft mit einigen Eiern durch und gibt ihn über den halb gar gebackenen Kuchen und bestreut ihn zuletzt dick mit Zucker.



Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs aus dem Jahr 1877
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Die Zubereitung von Torten
Zurück zur Übersicht
Torten

ein Service von www.feiertagsrezepte.de