Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Nützliches Buch
für die
Küche
bei der Zubereitung der Speisen
von August Erdmann Lehmann, Lehrer der Kochkunst
Siebente verbesserte Auflage von 1843


Inhalts-Verzeichnis


Bemerkungen
  • Maaß und Gewichte

    Erste Abteilung

    Lesen muß man alles in diesem Buch und öfters darin lesen, daß man recht mit allem bekannt wird, wenn es von Nutzen sein soll!

      Was von verschiedenen Sachen zu wissen nötig
    1. Alles Fleisch, was man beim Fleischer kauft
    2. Zwiebeln, Chalotten, Knoblauch, Roclenbol
    3. Wurzeln, Sellerie, Rübchen
    4. Kleine Rosinen
    5. Große Rosinen
    6. Eier
    7. Hefe, Hefen
    8. Hausenblase
    9. Gelee, Blanc mange und Gallert aus Formen zu stürzen
    10. Hirschhorn zu kochen
    11. Kälberfüße zu Stand
    12. Zuckerguss
    13. Zitronen oder Orangenzucker
    14. Zitronenschalen in Zucker
    15. Formen zum Backen der Mehlspeisen auszustreichen
    16. Schnee zu schlagen
    17. Marinade oder Einsalzen
    18. Mandeln
    19. Semmel
    20. Geriebene Semmel
    21. Salz
    22. Holz
    23. Sago
    24. Braune Butter
    25. Verlorene Eier zu machen
    26. Ein Abpassiertes
    27. Spinatmatten zu machen
    28. Feine Kräuter
    29. Durchstreichen
    30. Abziehen, Vereinigen, Legieren, Verdicken
    31. Satz
    32. Einmehlen
    33. Einbrennen
    34. Braunmehl
    35. Weißmehl
    36. Abbrennen
    37. Attachieren
    38. Grobe Gewürze
    39. Grobe Kräuter
    40. Feine Gewürze
    41. Feine Kräuter
    42. Abrühren oder Abtreiben
    43. Blanchieren
    44. Ziehen lassen
    45. Einpassieren
    46. Abschmecken
    47. Dünsten oder Schmoren
    48. Filet
    49. Clarificieren
    50. Panieren oder Bestreuen
    51. Grillieren
    52. Guss zu Mehlspeisen
    53. Hache
    54. Glace, zum Fleisch glacieren
    55. Reise Bouillon zu kochen
    56. Butter abzuklären
    57. Abgerührte oder abgetriebene Butter
    58. Eine Klare um etwas in Schmalz zu backen
    59. Klare von Wein
    60. Klare von Eiern
    61. Croutons zu machen
    62. Ein Überstrich
    63. In Wasser gar zu machen
    64. Wie man den Braten und andere Sachen in der Bratröhre behandeln muß
    65. Kastanien gekocht und mit Zucker glaciert
    66. Kastanien gebraten zum Dessert
      Von Farcen
    1. Farce von Kalbfleisch
    2. Ein abpassiertes Kalbsfarce zu machen
    3. Farce von Kalbfleisch anderer Art
    4. Farce von Schweinefleisch
    5. Farce von Capaun oder alter Henne
    6. Farce von derbem Wildpret
    7. Farce von Rindfleisch
    8. Hecht-Farce, auch von anderen Fischen
    9. Farce von Semmel oder deutsche Fülle
    10. Eingeweichte und wieder ausgedrückte Semmel, zur Farce
    11. Aspik oder Gallert zu machen
      Von verschiedenen kleinen Speisen und Gerichten
    1. Neue Heringe
    2. Roher Schinken geschnitten
    3. Geräucherter Lachs
    4. Austern
    5. Austern gebraten
    6. Canepes von Heringen oder Sardellen
    7. Canepes von Hering oder Sardellen
    8. Herings-Frikadellen
    9. Farcierte Heringe
    10. Hering in Papier
    11. Rührei garniert mit Verschiedenem
    12. Farcierte Eier
    13. Eier zu Caffe
    14. Kleine Eier zum Garnieren
    15. Saure Eier
    16. Umgewandelte Eier auf Gemüse
    17. Weiche Eier
    18. Hart gekochte Eier
    19. Setzeier oder Eier auf Butter
    20. Eier auf Eierstand
    21. Eierstand mit Guss
    22. Champignons passiert
    23. Pilze gebraten
    24. Pilze als Gemüse zum Fleisch
    25. Reisken, Röthlinge, eine Art Pilze
    26. Gälchen
    27. Croquets von Pilzen
    28. Pilze a la Petersbourg
    29. Macaroni mit Schinken und Käse
    30. Fastenbrezeln wie Macaroni
    31. Poulenta von Erdäpfeln
    32. Poulenta von türkischem Weizenmehl
    33. Poulenta von türkischem Weizenmehl (2)
    34. Poulenta als Pudding
    35. Casserol au Ris, für 6 Personen
    36. Miraton von Reis oder Reispastete auf 6 Personen
    37. Miraton von Krebsmatten, mit Ragout
    38. Chartreuse von Wurzeln
    39. Blumenkohl (au Four, heißt im Ofen Farbe geben)
    40. Blumenkohl au Four
    41. Popiets von Weiskraut oder gefülltes Kraut
    42. Bratwurst in Blätterteig
    43. Heringe in Blätterteig
    44. Heringe oder Sardellen in Schmalz gebacken
    45. Volvent von Fricasse
    46. Reisbirnen en Ragout
    47. Linsen mit Wurst und Eiern
    48. Reis mit Eiern und Käse
    49. Reis mit Pöcklingen
    50. Kibitzeier zu kochen
    51. Reis mit kleinen Krebs-Timbalen
    52. Sauerkraut mit Bratwürsten
    53. Erbsen mit gebratenem Hering oder Aal
    54. Croquets von feinem Ragout oder Hache
    55. Croquets von übrig gebliebenem Fisch
    56. Croquets von Hecht und Sauerkraut
    57. Salmi en friture
    58. Nierenschnittchen, auch Pfaffessen genannt
    59. Rotis von Kalbsnieren
    60. Consomme
    61. Faustmaucke
    Zweite Abteilung

      Von Suppen
      Folgende Suppen sind nach 2 Dresdner Kannen als Maaß angenommen worden; man muß sich aber deshalb nicht ängstlich danach richten, es kann etwas mehr oder weniger sein. Alle durchstrichene Suppen lassen sich durch Eidotter wieder verdichten, durch Zitronensaure verlieblichen und durch in Butter abgeröstete Semmel schmackhafter machen. Auch muß man seine Suppe kochend und seinen Kaffee recht heiß genießen.
    1. Wassersuppe mit Brot und Semmeln
    2. Wassersuppe mit Erdäpfeln zerquirlt
    3. Erdäpfel-Suppe
    4. Penadelsuppe von Semmel
    5. Reissuppe mit Parmesankäse
    6. Biersuppe mit Brot und Ingwer
    7. Biermüschen
    8. Bier-, Milch- oder trüber Suppe
    9. Milchsuppe, ländlich
    10. Milchsuppe mit Gries
    11. Reissuppe in Milch
    12. Suppe mit einem Reisberg
    13. Hafergrützsuppe
    14. Buttermilchsuppe
    15. Semmelmüschen in Milch
    16. Milchsuppe mit Vanille
    17. Mandelsuppe
    18. Schokoladensuppe
    19. Bauerchockoladensuppe
    20. Zitronensuppe
    21. Braune Mehlsuppe
    22. Weiße Mehlsuppe
    23. Hollunderblütensuppe
    24. Milchsuppe mit Schneenocken
    25. Weinsuppe
    26. Klostersuppe
    27. Hahnbuttensuppe
    28. Hollunderbeersuppe
    29. Weinsuppe mit schwarzem Brot
    30. Kürbissuppe mit Hirse
    31. Kirschsuppe
    32. Sago in Bouillon
    33. Frische Obstsuppe von Äpfeln
    34. Heidel- oder Blaubeersuppe
    35. Wassersuppe mit Eidottern
    36. Ursuppe
      Von Bouillonsuppen
      Das wesentliche jeder guten Suppe macht eine klare, starke, von frischen Fleisch gekochte Bouillon aus, wo man dann einiges nachstehendes Gemüse abkocht und dann in Brühe weich kocht und in die Suppenschüssel legen kann, die heiße Suppe darauf gießen, mit Salz und Muskate abschmecken.
    1. Zwei Weißkrauthäupte
    2. Ein halbes Mäßchen Schotenkerne
    3. Russische Suppe
    4. Verschiedene Gemüse
    5. Verschiedenes Wurzelwerk
    6. Jussuppe mit Erdäpfelmehl legiert
    7. Suppe Rossoli
    8. Suppe mit Eierstand oder Eiergelee
    9. Abgebackenes in Suppen
    10. Suppe mit Butternocken
    11. Suppe mit Semmelnocken
    12. Suppe mit Semmelkloßscheiben
    13. Suppe mit Reis-Croutons
    14. Suppe mit Käsebrot
    15. Suppe mit rohen Griesklößern
    16. Suppe mit Semmelkößen
    17. Suppe mit Erdäpfelmehlnocken
    18. Zerfahrene Suppe
    19. Eingelaufene Suppe
    20. Grobe Brotsuppe
    21. Kräutersuppe
    22. Suppe von frischen neuen Morcheln
    23. Suppe von frischen Pilzen
    24. Reissuppe
    25. Gries- oder Grützsuppe
    26. Fadennudelsuppe
    27. Suppe mit Eiergräupchen
    28. Gräupchensuppe
    29. Erbsensuppe, gewöhnlich
    30. Erbsensuppe mit einem Abpassierten
    31. Maak Turtle Suppe
    32. Suppe mit Omelette
    33. Suppe mit Knoblauch
    34. Suppe mit Macronni
    35. Suppe von Braunkohl
    36. Suppe von Möhren
    37. Suppe mit Erdäpfeln en File
    38. Suppe von grünen Schotenschalen
    39. Suppe von grünem Brechspargel
    40. Suppe von Sauerampfer
    41. Rumfordsche Suppe auf die feinere Art
    42. Krebssuppe
    43. Hechtsuppe oder von anderen Fischen
    44. Suppe a la Reine
    45. Suppe mit gebackenem Marks
    46. Suppe von Rebhühnern
    47. Holsteinische Suppe
    48. Reissuppe mit Klößen und Portulak
    49. Lockensuppe
    50. Eine andere Art Lockensuppe
    51. Lebersuppe
    52. Suppe mit gebackener Semmel
    53. Carmel Suppe
    54. Zwiebelsuppe mit Schwarzbrot
    55. Grüne Kräutersuppe
    56. Suppe von Mehlfleckchen
    57. Suppe mit Breihahn
    58. Suppe von Erdäpfelnocken
    59. Commissionssuppe
    60. Eine gute Suppe
    61. Eine Abendsuppe
    62. Suppe von Äpfeln
    63. Suppe von Sauerkraut
    64. Jussuppe mit gebackenen Mehlerbsen
    65. Suppe Jacobine
    66. Suppe von Wurzeln und Semmelfanzel
    67. Erbssuppe mit Reis oder Erdäpfel
    68. Borreizwiebelsuppe
    69. Erdäpfelsuppe mit Reis
    70. Suppe mit Gries- oder Grützwürfeln
    71. Mitonierte Suppe
    72. Bergsuppe mit Wein
    73. Suppe mit Semmelbrötchen
    74. Krautsuppe mit Schwarzbrot
    75. Eiersuppe mit Rindsröhrknochen
    76. Suppe mit gebackenen Nocken
    77. Grüne Saftsuppe
    78. Suppe mit sogenannten Laubfröschen
    79. Suppe auf französische Art
    Dritte Abteilung

      Von allerhand Gemüsen - Regeln
    1. Erdäpfel oder Kartoffeln
    2. Erdäpfelmehl zu machen
    3. Erdäpfelmehl zum abziehen, vereinigen oder verdicken
    4. Erdäpfel mit Brühe zum Fleisch
    5. Erdäpfel braun eingebrennt
    6. Erdäpfel roh, in Brühe zum Fleisch
    7. Erdäpfel mit Majoran
    8. Erdäpfel gebraten, Feine Erdäpfel
    9. Dampferdäpfel
    10. Erdäpfel glaciert
    11. Erdäpfel weiß mit dicker Butter
    12. Gebratene Erdäpfel zu Beafsteaks
    13. Gebratene Erdäpfel mit geröstetem Hering
    14. Erdäpfelmus
    15. Erdäpfel mit Hering gebacken
    16. Erdäpfelscheiben
    17. Gefüllte Erdäpfel mit Farce
    18. Gefüllte Erdäpfel mit Ragout
    19. Farcierte Erdäpfel
    20. Spinat
    21. Spinat a la Creme mit Croutons
    22. Melde oder Knerre
    23. Schwarzwurzel
    24. Grünkraut
    25. Gekochter Lattich
    26. Petersilie
    27. Braunkohl
    28. Endivien
    29. Endivien (2)
    30. Sauerampfer
    31. Grüne Bohnen
    32. Junge Möhren
    33. Alte Möhren
    34. Petersilienwurzeln
    35. Pastinakwurzeln
    36. Kohlrabi
    37. Weiß0e Rüben
    38. Kohlrüben
    39. Berliner oder Steckrübchen
    40. Sellerie
    41. Zuckerschoten
    42. Zuckerschoten, ganz und kalt
    43. Schotenkerne
    44. Schoten, Bohnen und Möhren
    45. Große Bohnen oder Saubohnen
    46. Artischocken
    47. Hopfenkeime
    48. Sauerkraut
    49. Rotkraut
    50. Spargel
    51. Brechspargel als Gemüse
    52. Blumenkohl oder Carviol
    53. Portulak oder fette Henne
    54. Buracken oder rote Rüben
    55. Weißkraut oder Welschkohl
    56. Melierte Gemüse
    57. Garten Huhn
    58. Gefülltes Weißkraut
    59. Ein ganz großes gefülltes Weißkraut
    60. Gefüllter Lattich oder Salat
    61. Gedünsteter Lattich
    62. Gefüllter Welschkohl
    63. Gefüllter Kohlrabi
    64. Gefüllte Gurken
    65. Gefüllte Möhren
    66. Zwiebeln als Gemüse
    67. Erbsen
    68. Gradin von Erbsen
    69. Linsen
    70. Weiße Bohnen
    71. Reis
    72. Gräupchen
    73. Nudeln zu machen
    74. Neue Morcheln mit Milch
    Vierte Abteilung

      Von der Zubereitung verschiedener Fleischarten
      Von Bouillon, Jus und verschiedenen Fleischsachen
    1. Eine Brühe oder Bouillon zu kochen
    2. Ein ganz Stück Rindfleisch zu kochen
    3. Braune Brühe oder Jus zu machen
    4. Eine Braise zu machen
    5. A la Daube
    6. Consomme oder Kraftbouillon
      A. Vom Rindfleisch Nebenbemerkung:
      Im Juni, Mai und Julis ist das beste Rindfleisch.

      Unter den den zahmen Tieren erhebt vor allem der Ochse sein Haupt und trägtz seine bald vollendete Festigkeit zur Schau. Seine dummehrlichen Augen glotzen umher, als wollten sie sagen: „ich habe mirs wohl schmecken lassen,” und die ganze Haltung seines Körpers verkündet, daß verzehren und sich mästen die größte Tätigkeit seines Lebens war.

      Es mögen nun Ungarische, Schweizer, Jütländer, Polnische, Sprerewälder oder Landochsen sein, sie alle geben zur Erhaltung der Menschen dasjenige Fleisch, welches am mehrsten gebraucht wird. Es ist gesund, nahrhaft und kann auf vielerlei Weise zubereitet werden, wie folgt:

    1. Boeuf a la mode
    2. Gedämftes Rindfleisch
    3. Geschmortes Rindfleisch
    4. Gedünste Rindsrippen
    5. Rindfleisch mit Meerrettich
    6. Rindfleisch mit ganzer Würze
    7. Miraton von Rindfleisch
    8. Rindsbrust oder Rindfleisch au four
    9. Ein gutes Stück Rindfleisch
    10. Rindfleisch gedämpft, sehr mürbe
    11. Rindfleisch mit Reis und großen Rosinen
    12. Rindssauerbraten
    13. Rindslenden gebraten
    14. Rindslenden mit Sardellen farciert
    15. Gefüllte Rindslenden
    16. Beafsteaks
    17. Beafsteaks auf ein andere Art
    18. Geklopftes Rindfleisch
    19. Rindfleisch mit Rosinen
    20. Rindfleisch mit einem Überstrich
    21. Rindfleisch mit Reisüberstrich
    22. Rindfleisch mit Semmel paniert
    23. Rindfleisch mit Möhren
    24. Rindsscheiben geröstet
    25. Gebackene Rindsfarce
    26. Rindfleisch auf gebirgsche Art
    27. Klops von Rindfleisch
    28. Gekochter Kloß von Rindfleisch
    29. Rindsklops auf eine geschwinde Art
    30. Rindfleisch-Rouletten (Rouladen)
    31. Rindsscheiben mit Reis
    32. Roulade von Rindfleisch
    33. Roulade von Rindfleisch (2)
    34. Roulade von Rindfleisch (3)
    35. Rouladen kalt zu essen
    36. Rindsbraten en file mit Erdäpfeln
    37. Rindszunge mit Rosinen
    38. Rindszunge grilliert mit Zugemüse
    39. Geröstete Rindszunge
    40. Rinder- Caldaunen
    41. Rinder- Caldaunen (2)
    42. Rinder-Gaumen
    43. Friture von Rindsbraten
    44. Englischer Braten oder Roastbeef
    45. Rindsmaul und Füße
    46. Rindfleisch mit Nudeln
    47. Vinaigret
    48. Dominiques
    49. Kuheiter
    50. Kuheiter a la Blancherini
    51. Pöckelfleisch zu machen
    52. Einen Wasserpöckel zu machen
    53. Schinken einpöckeln
    54. Rindszunge einzupöckeln
    55. Rindfleisch in Bier gedämpft
      B. Vom Kalbfleisch
    1. Kalbfleisch zu kochen
    2. Kalbfleisch mit Wein
    3. Kalbskeule mit Sauce
    4. Farcierte Kalbskeule mit Käse
    5. Kalbskeule gebraten
    6. Kalbskeule gedämpft
    7. Kalbs Fricandeaux, oder große Stücken von der Kalbskeule roh gespickt, gedämpft
    8. Kalbsbrust gedämpft
    9. Kalbsbrust mit Speck und Majoran
    10. Gefüllte Kalbsbrust
    11. Kalbs Fricandeaux, oder große Stücken Fleisch von der Kalbskeule ungefähr 3 bis 4 Stücken
    12. Kalbskeule a la Creme
    13. Kalbsbrust oder Kalbfleisch e Fricasse
    14. ist aufgeteilt in a) und b)
      1. Kalbfleisch en Fricasse
      2. Etwas über den Braten
    15. Kalbskoteletten zu machen
    16. Gebackene Kotelettes mit Schinken
    17. Koteletts a la Polto
    18. Kalbskottelette a la duchesse
    19. Kalbskoteletten glaciert
    20. Kalbsscheiben
    21. Cribonettes
    22. Kalbs Carbonnade
    23. Kalbsrippen
    24. Escalops von Kalbfleisch
    25. Miraton von Kalbfleisch
    26. Klops von Kalbfleisch
    27. Geklopftes Kalbfleisch
    28. Popiets von Kalbfleisch
    29. Popiets gebraten
    30. Kalbsbrust glaciert
    31. Kalbsbrust gebacken
    32. Kleine Ballen von Kalbfleisch
    33. Kalbsleber ganz gespickt
    34. Kalbsleber gedämpft
    35. Gebackene Leber
    36. Kalbsleber, geröstet oder gebraten
    37. Leberkuchen
    38. Kalbsleber a la minute
    39. Leber mit Senfsauce
    40. Kalbsgekröse en Fricasse
    41. Kalbskopf
    42. Croquets von Kalbskopf
    43. Gebacke Kalbsfüße
    44. Kalbsgehirn gebacken (aus zwei Köpfen)
    45. Kalbslunge
    46. Hache von Kalbsbraten
    47. Kalbsbraten mit Guss
    48. Kalbsbraten paniert
    49. Blankets von Kalbsbraten
    50. Brissolets von Kalbfleisch
    51. Kalbsmilch mit Sardellen
    52. Kalbsmilch geröstet
    53. Angeschlagene Kalbskeule
    54. Kalbsschnitzel
    55. Tranchons von Kalb
    56. Kalte Kalbskeule
    57. Kalbfleisch mit Majoran
    58. Kalbsbrust mit trockenen Pilzen
    59. En Friccasse gebackene Kalbsbrust
    60. Eingepackte Kalbs-Fricandeaux
    61. Grenade von Kalbfleisch
    62. Nettamours von Kalbfleisch
    63. Große Nettamours
    64. Frikadellen von Kalbfleisch
    65. Kalbsscheiben
    66. Emincees von Kalbfleisch
    67. Fricandum von Kalbfleisch, oder Kalbsrosen
      Von Coulis und Sardellenbutter
    1. Coulis, oder eine halbfertige Sauce braun und weiß
    2. Weiße Coulis
    3. Sardellenbutter
      C. Von Saucen
    1. Sauce Hache
    2. Grüne Sauce
    3. Sauce mit und von Austern
    4. Muschelsauce
    5. Trüffelsauce
    6. Olivensauce
    7. Braune Sardellensauce
    8. Weiße Sardellensauce
    9. Buttersauce
    10. Holländische Sauce
    11. Braune Champignonssauce
    12. Weiße Champignonssauce
    13. Deutsche Sauce
    14. Kapernsauce
    15. Dicke Butter
    16. Dicke Butter über Spargel
    17. Weinsauce zu Fleisch oder Fisch
    18. Weinsauce zu Mehlspeisen
    19. Orangensauce zu Fleisch oder Fisch
    20. Orangensauce zu Mehlspeisen
    21. Sauce von frischen oder Sauergurken
    22. Sauce a lÈspagnol oder spanische Sauce
    23. Milchsauce zu Fleisch oder Fisch
    24. Milchsauce zu Mehlspeisen
    25. Krebssauce
    26. Russische Sauce
    27. Sauerampfersauce
    28. Zwiebel- oder Sauce Robert
    29. Rosinensauce
    30. Vanillesauce
    31. Mandelauce
    32. Kirschsauce
    33. Hahnbuttensauce
    34. Zitronen- oder Orangensauce
    35. Sagosauce
    36. Bechamelsauce
    37. Grüne Sauce, kalt
    38. Sauce Remoulade
    39. Sauce Remoulade auf andere Art
    40. Sauce von Paradies- oder Liebesäpfeln, auch Tomaten genannt
    41. Sauce Ravigotte, oder grüne Sauce, kalt
    42. Himbeersauce
    43. Magonoise
    44. Bechamel
    45. Sauce Marle zum gebackenen Fisch
    46. Schokoladensauce
    47. Sauce von Schinken, eine halbe Kanne
      D. Von Ragouts
      Die Ragouts macht man von übrig gebliebenen, gekochten oder gebratenen Bankfleische, Wildbret und Federvieh, das man in zierliche Stücken und Scheiben schneidet. Man macht sie gewöhnlich braun mit einem sauren Geschmack, mit sauren Gurken oder Kapern, eingelegten Pilzen, Sardellen, Champignons, Zitronenschalen, Gewürze, abgeschmeckt. Alles Fleisch darf in der sauren Sauce nicht mehr kochen,sonst wird das Fleisch hart und zähe, sondern legt es in die fertige heiße Sauce, stellt es warm bis zum Anrichten; auch Erdäpfel dazu. Es können auch einige Knochen am Fleische bleiben.
    1. Ragout von Kalbsbraten
    2. Ragout von Schöpsbraten
    3. Schüssel Ragout
    4. Friture von Zwiebeln
    5. Ragout mele, weiß
    6. Ragout mele, braun
    7. Dasselbe Ragout mele von Fischen, zum Fasttag
    8. Eier en Fricasse
    9. Champignons en Croutes, oder in Semmeln
    10. Ragout in kleine Pastetchen
    11. Hache in kleine Pastetchen zu füllen
    12. Cracovis
    13. Crouquets oder Fleischkoteletts
    14. Gebackene grüne Petersilienblätter
    15. Croquets mit Bechamel
      E. Vom Schöps- oder Hammel-, Schaf- und Lammfleisch
    1. Schöpsenfleisch mit Möhren
    2. Schöpsenfleisch mit Zwiebeln
    3. Schöps mit ganzen großen Zwiebeln
    4. Schöpskotelettes a la minute
    5. Schöpsenfleisch mit Weißkraut, das ganz auf die Schüssel gestürzt wird
    6. Schöpskoteletten
    7. Schöpskarree gedünstet mit Macroni und Käse
    8. Schöpskarree mit Reis
    9. Schöpskeule mit Sauce
    10. Schöpskeule farciert
    11. Schöpskeule mit gefüllten Gurken
    12. Schöpscarree mit Reis a la Pompadour
    13. Schöpscarree mit Erdäpfeln
    14. Geschmorte Schöpskeule
    15. Schöpskeule mariniert
    16. Emince von Schöps
    17. Gradin von Schöpsbraten
    18. Schöpsbutten mit Weißkraut
    19. Schöpskeule gebraten
    20. Bratenjus zu machen
    21. Schöpskeule mit einem Reisüberstrich
    22. Schöpskeule mit allerhand Saucen und Gemüse
    23. Schöpsnieren
      Das Lamm
      Die Osterzeit ist allgemein das fest der Lämmer und Schinken. Ein Lämmer-Viertel am Spieß gebraten macht ein gutes Essen, nur muß die Butter nicht dabei gespart und eine reiche Zutat von Petersilie, Zwiebeln und feingehackten Kräutern nicht vergessen werden. Diese Zutat ist um so nötiger, weil dieses Fleisch überhaupt keinen hervorstechenden Geschmack hat. Ohne diese Zubereitung hat der Braten keinen Wert. Vom Lamm werden die Hinterviertel gebraten, die Vorderblätter vom Knochen gelöst, gefüllt und rund geformt zum Ballon, die Brust zum Füllen und Fricasse und endlich das Karree zu Koteletten gebraucht.
    1. Lammbraten
    2. Lammbrust mit Sauerampf
    3. Ballon von Lamm
    4. Lammkotelette
    5. Lamm en fricasse
    6. Lammsköpfchen
      Die Ziege
      Die Ziege ist nicht jedermann angenehm, wohl aber der Käse, auch die Milch wird für sehr gesund gehalten. Da sie immer viel Wasser saufen, so sollen sie beständig das Fieber haben, daher ihr Zittern, wovon sich ihr Name Ziege herschreiben soll. (Wir wollen sie jung braten und essen).
    1. Ziegenbraten
      F. Vom Schweinefleisch - Das Schwein
    1. Schweinebraten
    2. Schweinscarree mit Sauerkraut
    3. Schweinekoteletten
    4. Schweinscaree au four
    5. Schweinefleisch mit Sauerkraut
    6. Escalops von derbem Schweinefleisch oder Schweinslenden
    7. Brisolets von Schweinefleisch
    8. Schweinsohren, Maul und Füße mit Rübchen
    9. Schweinssülze mit Gallert
    10. Presskopf
    11. Presskopf auf andere Art
    12. Schweinsknöchelchen kalt
    13. Leberkäse
    14. Schweinskeule für Gutschmecker
    15. Roulade von Schwein
    16. Petit Sale, oder Schweinspöckel
    17. Schinken zu kochen
    18. Schinken im Ofen gebacken
    19. Schinken in rotem Wein
    20. Bratwürste, kleiner nennt man sie Saucissen
    21. Speck
      Das wilde Schwein
      Ein ungezähmter Bewohner aller Forsten. Sein Kopf spielt auf einer gut besetzten Tafel eine vorzügliche Rolle, und dessen Fleisch soll sehr gesund sein.

    1. Wilder Schweinsbraten
    2. Wilde Schweinsbrust paniert mit Kirschsauce
    3. Wilden Schweinskopf zu kochen
    4. Spanferkel zu braten
    Fünfte Abteilung

      A. Von allerlei Federvieh
      Das Huhn
      Unser gemeines Huhn stammt aus Ostindien, wo es noch jetzt wild gefunden wird, es hat sich aber über die ganze Erde verbreitet
    1. Ein Huhn und allerhand Federvieh zu schlachten, auszunehmen und zu dressieren
    2. Altes Huhn mit Reis
    3. Huhn mit allerlei oder Potage
    4. Altes Huhn mit Sardellensauce
    5. Alte Henne mit frischen oder trockenen Steinpilzen
    6. Altes Huhn mit Morcheln
    7. Alte Henne au four mit einem Überstrich
    8. Altes Huhn mit Gräupchen
    9. Altes Huhn angeschlagen
    10. Altes Huhn en fricasse
    11. Altes Huhn mit Krausenmünze
    12. Junge Hühner gebraten
    13. Junge Hühner en fricasse
    14. Junge Hühner mit Johannisbeeren
    15. Junge Hühner mit Estragon
    16. Gebackene Hühner
    17. Gebackene Hühner en fricasse
    18. Junge Hühner mit Krebsfarce gefüllt
    19. Junge Hühner mit Stachelbeeren
    20. Altes Huhn oder Capaun auf englische Art
    21. Consomme von Hühnern
    22. Hühner a la duchesse
      Der Capaun
      Ein sehr vornehmer Braten, schmackhaft, gesund und als Braten von gutem Ansehen
    1. Capaun gebraten
    2. Capaun a la Braise mit Austern
    3. Farcierter Capaun. Warm mit Sauce auch kalt mit Aspik
      Die Tauben
      Diesem sanften Tiere ohne Galle legt man zu Last, daß sie die Blattern bekommen, woran aber andere zweifeln. Man kann die Tauben das ganze Jahr als jung und zart gebrauchen
    1. ist aufgeteilt in a) und b)
      1. Tauben gebraten
      2. Tauben gedämpft
    2. Tauben grilliert
    3. Tauben mit Petersilie
    4. Tauben en fricassee
    5. Gebackene Tauben
    6. Tauben mit Morcheln oder Pilzen
    7. Tauben mit Reis und Käse in einem Blätterteigrand
    8. Tauben mit Potage
    9. Tauben mit Speckbrühe
    10. Tauben mit einem Guss
    11. Tauben a la Cardinal
    12. Tauben in Blätterteig
      Die Gans
      Wegen des Alters können zum Unterschiede folgende Merkmale als zuverlässig gelten. Die alten Gänse haben dunkle gelbe Füße und um die Augenpuolle einen blauen oder gelben Ring, der Schnabel ist ganz dunkel und die Füße oder Latschen lassen sich schwer zerreißen; bei jungen Gänsen hingegen ist es anders, ihe Füße sind blass und lassen sich leicht zerreissen, der Ring um die Pupille ist noch weiß, der Schabel blaßgelb, auch die Gurgel zerdrückt sich leicht und bricht wie Glas, da bei ersterem sie sich kaum beugen läßt. Ist man dennoch nicht gewiß überzeugt, so macht man die Probe wie bei Nr. 627 und nimmt seine Maßregeln danach; doch betrogen wird man öfters:  —  Die Gänse, so wie alles Federvieh, dürfen nicht über 1 Jahr alt sein, sonst sind sie hart und zähe.
    1. Gebratene Gans
    2. Gänseklein mit Petersilienwurzeln
    3. Gans a la Daube
    4. Pöckelgans zu machen und zu räuchern
    5. Gans grilöliert mit Erdäpfeln
    6. Gänseleber gekocht mit Sauce
    7. Gänseleber in kleinen Kästchen
      Die Ente
      Sie ist immer unter die zartesten Braten zu zählen, obschon sie selten auf vornehmen Tafeln erscheint, wo hingegen ihre wilde Verwandschaft den Vorzug erhält
    1. Ente gebraten
    2. Ente gedämpft
    3. Ente geschmort
    4. Ente gelb mit Zwiebeln
    5. Ente mit Rübchen
    6. Farcierte Ente
    7. Wilde Ente gebraten
      Türkischer, Calcuttischer, Indischer oder Truthahn
      Über sein eigentliches Vaterland ist man noch nicht einig. Ein Teil hält Ostindien und zwar das an der malabarischen Küste liegende Königreich Calcutta dafür, ein anderer Teil Rumidien. Doch was liegt uns daran woher, genug daß wir wissen, wozu wir ihn haben. Im Jahr 1570 halfen die ersten, Charls des neunten Hochzeitsfeier verherrlichen und ihre Aufnahme soll unendlich glänzend gewesen sein. Durch einen menschenfreundlichen Jesuiten sollen die ersten von Amerika nach Europa gebracht worden sein; diesem Manne gehört unsere Dankbarkeit, und wir werden durch einen gut gebratenen Indian gewiß recht angenehm daran erinnert. Die Kunst sie zu erziehen, ist sehr mühsam, wenn sie im Winter mitunter Schnee fressen können, so befördert es ihr Fettwerden ungemein. Als vollkommener Braten betrachtet, ist er der Adler unter dem gebratenen Geflügel und gilt als vornehmes Gericht.
    1. Truthahn gebraten
    2. Trauthahn a la Daube
    3. Truthahn en fricandeaux

      B. Vom wilden Federvieh
      Der Fasan
      Dieser wahrhaft königliche Vogel ist ursprünglich ein Asiate und hat seinen Namen von dem Fluss Phasis auf der Insel Kolchis, dort ist sein Vaterland, wo sie in großer Anzahl anzutreffen sind und von da über Griechenland in andere Länder gebracht werden; er ist schon seit langer Zeit auch bei uns einheimisch. Sein Fleisch ist ein wenig zähe, doch wird es durchs Hängenlassen zart und saftig. Er kann 6 Wochen hängen, wenn die Witterung immer gleich ist, darf aber nicht frieren, so wie alles Wildbret und Fleisch. An äußerer Schönheit gibt er dem Pfau lange nichts nach; man sagt von ihm er sei sehr eitel und wenn er seinen Schatten im Wasser sehe, verliebe er sich in seine schönen Federn, vergesse sich und werde dabei oft gefangen.
    1. Fasan zu braten
    2. Fasan en Salmi
    3. Fasan gebraten mit verschiedenen Gemüsen und Saucen
    4. Fasan mit Sauerkraut
      Rebhühner
      Die über ein Jahr alten Rebhühner haben das Kennzeichen, daß sie zugespitzte Flügel, schwarze Schnäbel und viel schwärzere Füße haben, als die jungen. Es ist fast nicht zu irren, wenn man darauf achtet, daß die diesjährigen jungen Rebhühner ein kleines weisgraues Köpfchen, noch runde Federspitzen, weiche weißliche Schnäbel, gelbgraue Beine haben und auch kleiner sind. Ein altes Rebhuhn ist hart und trocken und taugt deshalb nichts zum Braten, wohl aber noch zum Gemüse und Salmi. Sie sollen sehr gesund sein, dem Magen sehr zuträglich und der gelben Sucht widerstehen; auch die guten Eingeweide (so wie bei den Schnepfen der Schnepfendreck gemacht), dazu angerichtet.
    5. Rebhühner gebraten
    6. Rebhühner en Salmi
    7. Haselhühner gebraten
    8. Rebhühner en Consumme
      Krametsvögel sind Drosseln, Zippen und Zimmer
      Die Finken sind keine Singvögel und werden in großer Menge auf den Vogelherden gefangen. Ihr Fleisch schmeckt etwas bitter, ist aber sehr gesund.

      Die Lerche
      Die Lerchen werden schnell fett. In das herausgebratene Fett werden Semmelscheiben getaucht und auf die Schüssel zum Braten gelegt. Schade daß dieser delikate Braten erst am Ende des Schauses serviert wird, wenn man nicht mehr viel essen kann.
    9. Krametsvögel gebraten
    10. Krametsvögel gedämpft mit kleinen Rosinen und Äpfeln
    11. Gradin von Krametsvögeln
      Die Schnepfen
      Sie sind Vögel mit bunten Federn und langen Schnäbeln, von verschiedenen Größen und Gatungen. Man teilt sie in Groß-, Wasser-, Holz-, Becassinen und Waldschnepfen ein. Ihr Fleisch wird für sehr delikat und süße gepriesen. Ihr Excrement oder Gebärme wird einer feinen Würze gleich hoch geschätzt.
    12. Schnepfen zu braten
      Der Birk- oder Auerhahn
      Letzerer ist stärker vom Körperbau und sind miteiander sehr verwandt. Sie sind gleichsam einsiedlerische Vögel, eine Art von Waldphilosophen,die immer in Wäldern leben und ihn nur in höchster Not verlassen. Es ist ein vortreffliches Essen wenn se jungsind und in jeder Hinsicht vornehmer Magen würdig.
    13. Vom Auer- und Birkhahn
    14. Kiebitz
    Sechste Abteilung

      Von allerhand Wildpret
      Der Hirsch
      Er ist unter dem Rotwildpret das vornehmste Geschlecht, sein Fleisch ist von gutem und angenehmen Geschmack, sonderlich ist es in der Zeit vom 16. August bis 16. September sehr gesund und zu empfehlen. So ist der Rücken der erste, der Zimmel davon ist ein alberner Braten, welcher sich auf der Schüssel nicht empfhielt und viel Knochen in sich hat, wird aber auch benutzt. Das Blatt dient loß zum Farce. — Alles Wldpret wird, wenn es frisch ist, nicht gewässert, sondern abgewaschen und so verbraucht nach Vorschrift.
    1. Hirschbraten
    2. Hirschbrust mit Kapernsauce
    3. Fricandeaux von der Hirschkeule
    4. Escalops von Hirsch
    5. Emince von Hirsch
    6. Hirschbrust paniert
    7. Pain von Hirschblatt
    8. Hirschleber
      Das Reh
      Dieses unschuldige, anmutige, selbst in seiner Wildheit sanfte Tier dient uns als ein vornehmer und zarter Braten bei unseren Gastmahlen. Wenn er frisch und richtig geschossen ist, so gibt der Rücken und die Keulen (wenn er überdieß gut gespickt und saftig gebraten), einen delikaten Braten.
    1. Rehbraten
    2. Escalops vom Reh
    3. Rehleber gedämpft
      Der Hase
      Dieses leichtfüßige, furchtsame und muntere Tier läßt sich zu vielen Speisen verbrauchen, ob er schon einmal im üblen Rufe stand als sei sein Fleisch sehr gemein. Der Sage nach schläft er mit offenen Augen. Auch gut.
    1. Hasenbraten
    2. Hasen mit Zwiebeln
    3. Hasenklein
    4. Hasenkuchen
    5. Hasen mit Sauerkraut
    6. Hasen en Salmi
    7. Angeschlagener Hase
    8. Escalops von Hasen
    9. Hasenkuchen en Aspic
      Das Kaninchen wird wie der Hase behandelt, scheint auch mit ihm verwandt zu sein, ist aber in der Lebensweise und im Fleische verschieden. das Kaninchenfleisch ist viel weißer, zarter und saftiger als beim Hasen; das gilt auch vom wilden Kaninchen
    Siebte Abteilung

      Von Fischen und Krebsen
      1. Regeln und Notizen beim Gebrauch der Fische
      2. Die Laichzeit oder die Vermehrung der Fische
      Der Aal
    1. Aal blau gesotten
    2. Aal gebraten
    3. Aal gebraten auf gewöhnliche Art
    4. Aal en Roulade
    5. Aal in Gallert
    6. Aal en Matelotte
    7. Aal mit Hering
    8. Aal en fricasse
    9. Aal en Magonoise
    10. Aal blau auf andere Art
    11. Gebratener marinierter Aal
      Der Barsch
      Ist ein Fisch, der um seines zarten und schmackhaften Fleisches sehr beliebt ist. Am besten schmeckt er auf folgende Art. Alle sogenannte Speisefische, namentlich Weißfisch, Tiebel, Barme, Rotauge, Eise, Dickfisch, Prozze oder Plezze, wie man sie nennt, werden in Salzwasser wie die Forellen 4 Minuten abgekocht, dann mit einer Eiersauce nach Nr. 468 und Nr. 475 worunter jedesmal Fischsud sein muß, auch Tille oder Petersilie, viel Butter in die fertige Sauce.
    1. Barsche mit Butter und Eiern
    2. Barsche zu backen
    3. Barsche mit holländischer Sauce
      Die Forellen
      Ein rot oder gelbfleckiger Fisch, welcher sich gern im weichen klaren Wasser aufhält. Man hat ganze Teiche, worin sie wohnen, gut stehen und zunehmen, sie sind Raubfische wie die Hechte. Die Forelle kann wegen der leichten Verdauung auch von den Kranken genossen werden. Dieser kleine Wasserbewohner gibt ein erfreuliches Gericht von ganz besonderem Wert.
    1. Forellen blau
    2. Forellen in rotem Wein
    3. Forellen en Aspic
    4. Forellen mit Sauerkraut
    5. Forellen grilliert
    6. Gründlinge blau
    7. Gründlinge oder dergleichen kleine Fische gebacken
      Der Hecht
      Den ersten rang unter den Fluß- und Teichbewohnern behauptet der Hecht. Er grenzt in seinem Elemente an den Reichs- und Freiherrenstand. Schon sein Äußeres hat viel Edles, seine Taille ist schlank, die Form seines Schwanzes, die Beschaffenheit seiner Zähne geben ihm ein eben so furchtbares als elegantes Ansehen. Seiner Zähne wegen verschlingt er alles was ihm auf den Weg vorkommt, der sonderlich in den Teichen großen Schaden macht, der wahre Attilla der Teiche, daher ihn die Teichwärter fürchten und einen Wasserwolf nennen, weil er eben dasjenige im Wasser gegen andere Fische tut, was der Wolf im Walde gegen andere Tiere ist. Nur der Mensch ist sein Meister und Bezwinger. Sie werden in See- Teich- und Stromhechte eingeteilt: die Milchner werden Rognern vorgezogen. Es lassen sich sehr viele Abänderungen in seiner Zubereitung machen.
    1. Hecht blau mit Butter und Eiern
    2. Hecht mit Weinsauce
    3. Hecht gespickt gebraten
    4. Hecht mit Sauerkraut
    5. Hecht andere Art mit Sauerkraut
    6. Hecht mit Sardellen gedünstet
    7. Hechtkoteletten
    8. Hecht ohne Salz und Wasser
    9. Hecht mit Sauerampfermus
    10. Hecht mit einem Überstrich
    11. Hecht, gelb mit Rosinen und Mandeln
    12. Hecht mit Meerrettich
    13. Hecht auf deutsche Art
    14. Schüsselhecht
    15. Hecht mit Sauerampfer
    16. Gespickter Hecht gebraten
    17. Hecht en fricandeaux
    18. Gebackener Hecht
    19. Geschmorter Hecht
    20. Hecht in Stücken und farciert
    21. Hecht grilliert
    22. Hechtklößchen
    23. Hecht mit Rübchen
      Der Karpfen
      Der Karpfen ist bei uns einheimisch. Die Teichkarpfen muß man eine Zeitlang in fließendes Wasser setzen, damit der Schlamm sich abspült und durch dies reine Element sie sich verbessern. Die Karpfen von 2 bis 4 Pfund sind unstreitig die besten, die Spiegelkarpfen hingegen werden für die fettesten und delikatesten gehalten. (Die Karpfen sollen hundert Jahre alt werden.) Am häufigsten wird er mit polnischer Brüher serviert; doch viele geben den blauen Karpfen (genannt schlecht und gerecht) der Vorzug; und dieser mag den Anfang machen. Man teilt sie in See-, Strom- und Teichbewohner.
    1. Karpfen blau
    2. Karpfen in Bier
    3. Karpfen in rotem Weine
    4. Karpfen in Most
    5. Karpfen gespickt
    6. Karpfen in Schmalz gebacken
    7. Karpfen farciert
    8. Großer Karpfen a la Chambord
    9. Karpfen mit gelber Sauce
    10. Karpfen auf der Schüssel
    11. Karpfen file in rotem Weine
    12. Croquets von Karpfen
    13. Bemooster Karpfen
    14. Marinierter Karpfen
    15. Kalter Karpfen
    16. Ganzer Karpfen in Schmalz gebacken
    17. Karpfen au four
    18. Pfeffer-Karpfen
    19. Karpfen polnisch, jüdische Zubereitung
    20. Karpfen-Scheiben
      Der Lachs
      Der Lachs ist auch ein Fürst des Meeres. es ist ein teurer aber sehr beliebter Fisch. Ganz erscheint er nur auf reicher Leute Tafeln. Sein Wohnort ist die See bei Schottland und Schweden, weil er aber dem süßen Wasser gern nachgeht, so ist er auch in großen Strömen, namentlich im Rhein, in der Donau und der Elbe anzutreffen. Aus dem ersten Strome sollen die fettesten, aus letzterem die schmackhaftesten kommen. Am anständigsten wird er serviert wie folgt:
    1. Lachs
    2. Lachs gespickt au four
    3. Lachs aux fines herbes
    4. Lachs mariniert
    5. Geräucherter Lachs
    6. Lachs en fricandeaux
    7. Lachs en Magonoise
    8. Lachs mit Sauerkraut
      Lamprete, Mustela
      ist ein Fisch von sehr gutem und angenehmen Geschmack, nur etwas unverdaulich. Die kleinen die im süßen Wasser leben, heißen Neunaugen, die großen, in der See (die 3 bis 4 Pfund wiegen) und so lang wie Aale sind, heißen Lampreten. Ein seltener Fisch bei uns zu Lande, daher auch das Sprichwort kommt, wenn jemand das Essen tadelt: Man soll ihm wohl Lampreten braten? und das ist gerade nichts besonderes, nur etwas seltenes.
    1. Lampreten
    2. Neunaugen oder die bekannten Bricken
    3. Laberdan
      Der Stör
      Er hat ein trotziges Äußeres, aber keine Zähne. Er wohnt im Meere und in der Donau, dem Rhein, der Elbe, der Oder und der Weichsel. Sein Fleisch ist weiß, gelinde, nahrhaft und von lieblichem Geschmack, übrigens ein vornehmes Essen, der sogenannte Karfreitagsbraten. Man ißt ihn als braune Fricandeaux, als Ragouts, auf gerösteten Semmelscheiben, mit Thymian und Majoran bestreut, mit weißen Bohnen und Erdäpfeln. Er ist ein wenig hart, nur für Gesunde anwendbar, für die medizinische Facultät ist er seiner Unverdaulichkeit wegen sehr einträglich, wie so Vieles. Am besten wird er zubereitet wie folgt:
    1. Stör gesotten
      Schellfisch
    1. Schellfisch
      Schollen
    1. Schollen
      Steinbutt
    1. Steinbutt
      Die Schleie
      Es ist ein schleimiger Fisch, der seinen Namen vom Schleim hat. Er wühlt gern im Schlamm, sucht seine Nahrung in demselben und schmeckt auch öfters danach, daher hält man ihn für einen ungesunden Fisch, woran man sich ein Fieber essen kann, wenn er sich nicht einige Zeit vorher in Flußwasser veredelt hat. Gekocht haben sie eine Zuneigung und Einmischung zu den Erbsen und Speck.
    1. Schleien zu putzen oder zu reinigen
    2. Schleien mit Specksauce
    3. Schleien gedämpft
      Der Sander auch Zander
      Ein sehr geachteter und beliebter Fisch, wird in seiner Kindheit verfolgt und groß gefangen, am Schwanz getötet und weit verschickt. Er braucht nur kurze Zeit, um gar zu werden, weil sein Fleisch sehr zart und fein ist.
    1. Zander mit Butter und Eier
    2. Zander mit Sauce
    3. Zander au four auf der Schüssel
    4. Zander mit roher Butter
    5. Zander mit gehackten Eiern
    6. Zander mit saurer Rahmsauce
    7. Zander mit Meerrettich
    8. Quappen, Aalraupen oder Ruppen blau
    9. Quappen gebacken mit Erbsenmus
      Der Stockfisch
      hat seinen Namen daher, weil man ihn mit einem Stocke mürbe pochen muß
    1. Stockfisch zu wässern
    2. Stockfisch mit Butter
    3. Stockfisch auf andere Art
    4. Stockfisch mit Sauce
    5. Extrasauce zum Stockfisch
    6. Stockfisch mit Schoten und Möhren
    7. Stockfisch mit Petersilie
    8. Welst mit Senfsauce
    9. Welst aux fines herbes
      Die Schildkröte
      Es ist ein Tier, das im Wasser und auf dem Lande leben kann. Ihre Herkunft ist Ost- und Westindien, woselbst sie in einer erstaunenden Größe sind. In der Donau findet man sie auch aber nicht sehr groß.
    1. Schildkröte zu kochen
      Muscheln
    1. Frische Muscheln in Schalen
      Der Frosch
      Der Frosch ist in seiner Lebensart mit dem Krebse sehr verwandt und vielen Leuten zum Ekel. Die großen gelbweißen Frösche werden zubereitet, nicht die grün-und schwarzsprenglichen aus Teichen oder Sümpfen, viel weniger Laubfrösche.
    1. Frösche en fricasse oder gebacken
      Die Schnecken
      Diese Art wird in Weinbergen gefunden und zum kochen ausgewählt. Soll man die Wahrheit bekennen, so ist an den Schnecken wenig zu erjagen. Die Liebhaber der Schnecken wollen denselben allerhand Kräfte zuschreiben, sie sollen sogar das Fieber vertreiben; aber ihr zu schleimiges Wesen kann man unmöglich für gesund halten. Man lehrt folgende Zubereitung
    1. Schnecken gefüllt und mit Majoran
      Der Krebs
      Der Krebs ist ein Tier, welches im Wasser und auf dem lande leben kann. Sie sind in Meer-, See-, Strom-, Fluß-, Bach- und Teichkrebse eingeteilt worden. Wenn der Weizen blüht sind sie am schmackhaftesten, so auch im Juli und August. Die Bachkrebse haben den Vorzug vor allen anderen.
    1. Krebse zu kochen
    1. ist aufgeteilt in a) und b)
      1. Krebse mit Tillesauce
      2. Gefüllte Krebsnasen
    2. Krebsmatten
    3. Krebse a la Creme
    4. Krebse auf diese Art sehr zu empfehlen
    5. Krebse farciert
    6. Krebse anderer Art
    7. Krebsbutter zu machen
    Achte Abteilung

      Von kalten und Warmen Pasteten
      Paste, Pastete
      Paste ist eine Masse von Teig, Pastete ist zierlich geformter Teig in Gestalt einer Schachtel, worinnen Fleisch oder andere sachen dämpfen und gar dünsten müssen. Für diejenigen, welche noch keine Pastete gesehen haben, ist diese Benennung etwas Unbegreifliches und ziehen es wohl gar ins Lächerliche. Die Zubereitung der Pasteten hat viel Schwierigkeiten, vielleicht gelingen sie nach den folgenden Beschreibungen.


      Beschreibung der Pastete
      A. Von kalten Pasteten
    1. Pastete von Schinken
    2. Pastete von Fasan oder Rebhuhn
    3. Pastete von Rehwildpret, Keule oder Hirschlenden
    4. Pastete von Hasen
    5. Pastete von Birk- oder Auerhahn
    6. Pastete von Gänselebern
      B. Von warmen Pasteten
    7. Pastete von Fasan und Rebhühnern
    8. Pastete von Capaun oder alten Hühnern
    9. Pastete von Hasen
    10. Pastete auf die Reise mit zu nehmen
    11. Pastete von Krametsvögeln
    Neunte Abteilung

      Von Blätterteig zu Pasteten
    1. (786 a) Blätterteig zu machen
      A. Schüsselpasteten
    1. (786 b) Schüsselpastete von jungen Hühnern
    2. Pastete von Hering
    3. Pastete von Hecht oder Aal
    4. Pastete von Erdäpfeln, Hering und Hecht
    5. Pastete von Stockfisch
    6. Pastete von Kalbsmilch und Champignons
    7. Pastete von Capaunen
    8. Hache-Pastete
    9. Hache Pastete (2)
    10. Pastete von Macaroni, Schinken und Parmesankäse
      B. Von kleinen Pasteten
      Sie werden auch Löffelpasteten genannt. Man pflegt sie gleich nach der Suppe zu essen, weil sie den Magen ungemein geschickt machen sollen, die folgenden Speisen aufzunehmen. Sonst waren sie sehr gebräuchlich, sind aber in neuerer Zeit oft nur dem Namen nach bekannt. Manche haben sogar ihren Wohlstand ihnen zu verdanken. Die Zubereitung dieser Pastetchen erfordert eine Art Geschicklichkeit, die nicht immer jedem gelingt. Wir wollen sehen, wie sich die folgenden zubereiten lassen.
           Man hat Herzen- und Rosenausstecher zu den Pastetchen, welche bei den Klempnern zu bekommen sind.

    1. Austern Pastetchen
    2. Ragout Pastetchen
    3. Hache Pastetchen
    4. Krebs Pastetchen
    5. Piroggen Pastetchen
    6. Wasser Pastetchen
    7. Rahm Pastetchen
    8. Marks Pastetchen
    9. Erdäpfel Pastetchen
    10. Reis Pastetchen
    11. Mazarin Pastetchen
    12. Bechamel Pastetchen
    13. Spanische Pastetchen
    14. Fisch Pastetchen
    15. Schinken Pastetchen
    16. Fisch Pastetchen
    17. Krebs Pastetchen mit Nudeln
    18. Hache Pastetchen mit meliertem Hache
    19. Pastetchen von Kälbermilch und Krebsschwänzen
    20. Pastetchen von Krebs-Mehlspeise
    21. Kapsel Pastetchen oder Fondu
    22. Pastetchen von gebacknem Reis
    23. Pastetchen auf englische Art (Mince Pie)
    24. Pastetchen von Erdäpfeln und Schinken
    25. Erdäpfel-Pastetchen mit Kapern und Sardellen
    26. Gerollte Hefen-Pastetchen
    27. Ramquins
      C. Von Timbalen
    1. Timbal von jungen Hühnern
    2. Timbal bien renomme
    3. Timbal von Kalbfleisch
    4. Timbal von Kalbsbraten
    5. Timbal von Hirsch
    6. Timbal von Rehbraten
    7. Timbal von Karpfen, auch von anderen Fischen
    8. Timbal von Rindslenden
    9. Timbal von Hasen
    10. Timbal von Tauben
    11. Timbal von Kalbsmilch
      D. Von Popitons
      Ist ein recht angenehmes Essen, welches fast wie eine Pastete bereitet wird. Der Name Popiton bezeichnet allezeit einen Rand auf der Schüssel, es sei nun von Fleisch oder Fisch, Farce, Krebsmatten oder Reis.
    1. Miraton auch Popiton von jungen Hühnern en fricasse
    2. Popiton von Nudeln
    3. Popiton von Hecht
    4. Popiton von Krebsmatten
    5. Popiton von Blumenkohl
    6. Popiton mit Bechamel
      E. Vom Pudding oder Serviettenkloß
      Der Pudding ist, wie der Name andeutet, ursprünglich eine englische Speise. Ehe die Erdäpfel in England allgemein wurden, aß man diese feste Masse von Mehl und Wasser geknetet, zum Rostbeef, und hieß es Pudding; jetzt binden Sie es in Tücher und kochen es darin ab, aber bessere Sachen enthaltend. Alle Puddings können, statt in ein leines Tuch gebunden und im Wasser gar gekocht, allezeit in einer ausgeschmierten Forme nach Nr. 63 gebacken werden, da erspart man die Tücher . Wo es aber Sitte ist, so besorgt man dazu ein leinenes Tuch zum jeddesmaligen Gebrauch. Auch gebraucht man dazu hohe Blechformen wie Gefrorenes-Büchsen und kocht die Masse nach Nr. 63 fertig. Alle Puddings müssen, wenn sie gebunden sind, sogleich in kochendes Wasser gelegt und gleich wieder ins kochen gebracht werden.
      1
    1. Erdäpfel-Pudding
    2. Reis-Pudding
    3. Mehl-Pudding
    4. Englischer-Pudding
    5. Plump-Pudding
    6. Semmel-Pudding
    7. Rosinen-Pudding
    8. Mark-Pudding
    9. Mark-Pudding auf andere Art
    10. Krebs-Pudding
    11. Nudel-Pudding
    12. Apfel-Pudding
    13. Apfel-Pudding (2)
    14. Hefen-Pudding
      F. Von Charlotten
      Diese Benennung soll von einem schönen Frauenzimmer, Namens Charlottchen herkommen, welche mit Hilfe ihrer Dienerin diese Speise gefertigt hat.
    1. Charlotte von Äpfeln
    2. Charlotte von allerhand Obst
    3. Charlotte von frischen Pflaumen
    4. Charlotte auf andere Art
    Zehnte Abteilung

      Von Mehlspeisen
      Es ist dem Erfindungsgeiste der Köchin bei der Mannigfaltigkeit der Mehlspeisen ein weiter Spielraum überlassen, wobei die Eier die erste Rolle spielen; diese sind eins der wohltätigsten und unentbehrlichsten Geschenke der Natur; man kocht, und bäckt sie in Schmalz. Ein Hauptvorteil bei Zubereitung der Eier ist, daß sie nur wenig Zeit erfordern und eine höchst schätzbare Kost gewähren. In dankbarer Erwähnung dieser Vorzüge wollen wir nun zu Verferigung der Mehlspeisen selbst übergehen.
      Die Berechnung der folgenden Mehlspeisen ist so gestellt, daß man sie leicht doppelt und dreifach vergrößern kann, so auch verringern und verkleinern, wie man es braucht. Man gebe aber wohl Achtung auf Stück, Maaß und Gewicht, hierbei wird es leicht versehen und Mißlingt.

  • 12 Notizen zu Mehlspeisen und Backwerk
      A.   —  Von Mehlspeisen
    1. Mehlspeisen mit Zitronen
    2. Mehlspeise von Erdäpfeln und Zitrone
    3. Auflauf mit Arak
    4. Wiener Mehlspeise
    5. Mehlspeise von Reismehl und Zitronen
    6. Marmorierte Mehlspeise
    7. Mehlspeise a la cive
    8. Mehlspeise von Semmel und kleinen Rosinen
    9. Mehlspeise von Erdbeeren
    10. Mehlspeise von Erdäpfeln und Rosinen
    11. Mehlspeise von Erdäpfeln ohne Butter
    12. Mehlspeise von Stachelbeeren oder Kirschen
    13. Gebackener Reis als Mehlspeise
    14. Eine geschwinde Mehlspeise von Reis
      Wenn der Reis, der allezeit eine Säure bei sich hat, mit schlechter Milch oder Rahm gekocht wird, so läuft die Milch beim Reiskochen öfters zusammen und wird mättig, darum muß man den Reis 2 Minuten abblanchieren (abkochen) und dann in fetten Rahm kochen, so läuft die Miclh oder Rahm in dem Reis nicht zusammen. Aber auch den Reis nicht zu lange abkochen, sonst quirlt er zu sehr aus und wird in dem Rahm nicht dicke genug, wenn man ihn backen will, zum Reisbrei hat es nichts zu bedeuten.

    15. Mehlspeise von durchstrichenem Reis
    16. Mehlspeise von Gries, oder gebackener Gries
    17. Mehlspeise von durchstrichnem Gries
    18. Mehlspeise von Einback
    19. Mehlspeise mit Orangenzucker
    20. Mehlspeise von Bisquit oder schwimmende Insel
    21. Mehlspeise von Äpfeln und Semmel
    22. Mehlspeise von frischen Pflaumen
    23. Gradin von Pflaumen
    24. Eierstrudel
    25. Erste Art Spinatstrudel
    26. Zweite Art Spinatstrudel
    27. Dritte Art Spinatstrudel
    28. Spinatkloß
    29. Krebsstrudel
    30. Krebs-Nudeln
    31. Mehlspeise von Krebsen
    32. Krebs-Consomme
    33. Mehlspeise, Krebsscheiben genannt
    34. Semmelstrudeln
    35. Griesstrudeln
    36. Mehlspeise von Sago mit Wein
    37. Mehlspeise von Sago mit Rahm und Vanille
    38. Mehlspeise von frischem Quark
    39. Reis mit Himbeerschnee
    40. Schweizer Mehlspeise
    41. Kirsch Croquets
    42. Auflauf von geriebener Semmel
    43. Mehlspeise mit Parmesankäse
    44. Mehlspeise von Semmel und Obst
    45. Mehlspeise von Macaroni, Schinken und Käse
    46. Mehlspeise von Macaroni und Zitronenzucker
    47. Mehlspeise von Hecht, Schinken und Käse
    48. Mehlspeise von Äpfeln en Carmel
    49. Apfelspeise
    50. Mehlspeise von Milchcreme
    51. Griset von Äpfeln
    52. Mehlspeise von Möhren
    53. Möhrenkuchen
    54. Mehlspeise von Hering und Erdäpfeln
    55. Mehlspeise von Zwiebeln, Sardellen und Käse
    56. Auflauf mit Orangenzucker
    57. Auflauf mit Schokolade
    58. Mehlspeise von schwarzem Brot
    59. Mehlspeise mit Apfelkompott
    60. Mehlspeise von Reis und Spinat
    61. Mehlspeise mit Zitronen
    62. Mehlspeise mit Ananas
    63. Mehlspeise mit Eingemachten
    64. Auflauf mit Arak
    65. Mehlspeise von sauern dicken Rahm
    66. Mehlspeise von Erdäpfeln
    67. Gebackener Hirse
    68. Hirse in Butter zu backen
    69. Gebackener Kürbis
    70. Mehlspeise mit Schokolade
    71. Milchspeise mit Schokolade
    72. Mehlspeise von Eiergräupchen
    73. Mehlspeise mit Äpfeln
    74. Aufgefüllte Bäbe
    75. Aufgefüllte Biquittorte
    76. Dampfnudeln
    77. Semmelnudeln
    78. Arme Ritter
    79. Mehlschmaren
    80. Apfelmus
    81. Apfelschnee
      B. Von in Schmalz abgebackenen Mehlspeisen
    1. Von in Schmalz abgebackenen Mehlspeisen
    2. Böhmische Eierspeise
    3. Eeirkippel mit Kirschsauce
    4. Eierkippel mit Weinsauce
    5. Quark-Käulchen
    6. Käsekäulchen
    7. Bignets von Reismehl
    8. Mehlspeise a la vermicelle
    9. Gebackene Hollunderblüten
    10. Gebackene Kirschen
    11. Gebackene Pflaumen
    12. Apfelscheiben
    13. Apfelscheiben mit Schnee
    14. Gefüllte Äpfel in Schmalz gebacken
    15. Mehlspeise von Semmelwürstchen und Wein
    16. Eier-Scheiben
    17. Gebackene Reiswürstchen mit Schokolade
      Einige Fastenspeisen
    18. Bisquittorte en Triset
    19. Mehlspeise von Rosinen und Semmel
    20. Böhmische Talken
    21. Hefenwuchtel
    22. Krebswuchtel
    23. Nudelkuchen
    24. Milch-Nudeln
    25. Ausgebackene Nudeln
    26. Käsegötzen
    27. Milchnocken
    28. Gourmandspeise
    29. Mehlspeise von Mandeln und Zitronen
    30. Semmelbrot
    31. Vanillestand gebacken
    32. Mehlspeise von Eidottern
    33. Mehlspeise von Reis und Wein
      C. von Plinzen Alle Plinzen und Omeletts müssen jedesmal über Kohlen oder hellem Feuer in einer Pfanne oder Tiegel gebacken werden, aber nicht in einer Röhre oder sogenannten Maschine, wo sie sich nicht zusammenrollen lassen und auf die Art starr und trocken werden, dies gilt auch von Koteletts und Beefsteaks
    1. Plinzen von Apfelmus
    2. Plinzen mit Rosinen
    3. Plinzen mit Eingemachten
    4. Die Nummer 975 wurde im Buch ausgelassen
    5. Plinzen mit Vanille
    6. Hefenplinzen
      D. Von Omelettes
      Dies sind geschwinde Speisen
    1. Omelett mit Weinschaum
    2. Omelett mit Schnee
    3. Omelett mit Schotenkernen
    4. Omeletts mit Arak
    5. Omeletts mit Picklingen
    6. Omeletts mit Kaffee
    7. Böhmische Omeletten
    8. Casching-Speise
      E. Von Eierkuchen
      Einen Eierkuchen zu backen, ist ein Beweis oder Probestück, ob eine Köchin auch die Kraft des Feuers zu behandeln versteht, welches ein seltener Fall ist. Denn die mehrsten Menschen verbrennen zu viel Holz und Kohlen unnütz und zum Schaden. Viele betreiben es nach dem gewöhnlichen Schlendrian und sind zufrieden, wie es sich von selbst macht. Die boshaften Köchinnen sagen, wenn ihnen etwas verdorben ist: Schade darauf! meine Herrschaft ißt es doch! Leider ist es manchmal war, da die Herrschaften nicht darauf achten und den Genuß der Speisen als etwas gewöhnliches betrachten und sich die Mühe nicht nehmen, darüber nachzudenken.
    1. Eierkuchen mit gekochten Erdäpfeln
    2. Eierkuchen mit Äpfeln
    3. Eierkuchen mit Speck
    4. Eierkuchen mit Picklingen
    5. Eierkuchen von rohen Erdäpfeln, auch Poffer (Puffer) genannt
    6. Eierkuchen mit Schnittlauch oder grünen Zwiebeln
      F. Von Klößen
      Klößer sind kleine oder große Bälle (wie große Äpfel), werden mit den Händen oder mit 2 Löffeln gemacht und bestehen aus den unten beschriebenen Mehl, Semmel und Eiern gemischten Massen. Sie werden in Brühe, Milch und Wasser fast immer allein gekocht. Wenn sie gut geraten sind (welches nicht immer der Fall ist), so sind sie ein eben so nahrhaftes als wohlschmeckendes Gericht. Ein großer Vorzug ist ihre Wohlfeilheit, weshalb sie auch niemals in Vergessenheit kommen werden.
           Alle Klößer müssen ins Kochende gelegt, in einem großen Geschirr zugedeckt gekocht werden (auf 12 dergleichen Klößer 4-5 Kannen Wasser. Wenn sie recht locker werden sollen, in viel kochendes Wasser abgekocht oder die Semmelklößchen werden in Brühe schmackhafter.
      Nebenbemerkung: Bei allen Klößern wird ein Kloß zur Probe gekocht, um zu sehn, wie sie beschaffen sind.
    1. Griesklöße mit Vanillesauce
    2. Griesklößer von rohem Gries
    3. Griesklöße
    4. Polnische Bauernklößer
    5. Erdäpfelklöße mit Zwiebeln und Speck
    6. Erdäpfelklöße mit Vanille
    7. Thüringer Klößer
    8. Reisklößer
    9. Reisklöße auf andere Art
    10. Reisklöße mit altem Huhn oder Kalbfleisch
    11. Klößer von Mehl
    12. Speckklößer
    13. Hefeklößer
    14. Hamburger Klößer
    15. Niederlausitzer Klöße
    16. Farceklöße
    17. Jagdklößer
    18. Milchklöße
    19. Mehlklöße
    20. Schwammklöße
    21. Semmelklöße, als selbstständige Schüssel
    22. Saure Klöße
    23. Süße Klöße zum Kalbfleisch
    24. Gebackene Erdäpfelklöße
    25. Leberklöße in Bouillon
    26. Semmelklößchen
    27. Semmelklöße anderer Art ohne Butter
      G. Von kalten Mehlspeisen
    1. Kirschsülze oder Röster
    2. Äpfel mit Glucwa
    3. Kalte Mehlspeise mit Schokolade
    4. Flomry von Gries
    5. Flomry von Reismehl
    6. Eierklöße
    7. Gebackene Milch
    8. Mandelkäse
    9. Reis mit Äpfeln a la Creme
    10. Reis mit Zitronenscheiben
    11. Danziger Apfelmus
    12. Kalter Reis mit Äpfeln
    13. Äpfel a la Creme
    14. Milly von Eiern
    15. Äpfel a la Portugaise
    16. Äpfel en Flomry
    17. Gesülztes Apfelmus
      H. Von verschiedenen Breien
    1. Wasser-Mehlbrei
    2. Grützebrei
    3. Griesbrei
    4. Erdäpfelbrei mit Wasser
    5. Erdäpfelbrei mit Milch
    6. Reisbrei
    7. Hirsebrei
    8. Bayerischer Brei
    9. Milch oder Tiegelbrei
    10. Kürbisbrei
    11. Semmelbrei
    12. Apfel- und Birnenbrei
    Elfte Abteilung

      Von Gelees
    1. Gelee von Zitronen und Hausenblase
    2. Gelee von Zitronen mit Kälberfüßen oder Hirschhornstand
    3. Gelee mit Arak
    4. Gelee von Pomeranzen
    5. Gelee von Kirschen
    6. Gelee von Kirschen, Kalbsstand oder Hirschhorn
    7. Gelee von Äpfeln
    8. Gelee von Himbeeren
    9. Gelee von großen Erdbeeren
    10. Speck-Gelee
    11. Punsch-Gelee
    12. Gelee von Erdbeeren mit Wein
    13. Gelee mit Most
    Zwölfte Abteilung

      Von verschiedenen Cremes
      Erste Art
    1. Creme mit Zitronen
    2. Creme von Zitronen, mit Bisquit ausgelegt
    3. Creme mit Mandeln
    4. Creme mit Orangenzucker
    5. Creme mit Arak
    6. Creme mit Schokolade
    7. Creme von frischen sauren Kirschen
    8. Creme von Himbeeren
    9. Creme von Himbeeren mit Rahm
    10. Creme von Erdbeeren
    11. Creme von Erdbeeren mit Rahm
    12. Creme mit Vanille
    13. Creme mit Malagawein
    14. Creme von Wein
    15. Creme von Rheinwein
    16. Creme von Zitronen, gebacken
      zweite Art
    1. Milch-Creme mit Vanille und mit Hühnermagenhäuten
    2. Creme mit Kaffee
    3. Creme mit Tee
    4. Creme mit Schokolade
    5. Creme mit Otangenblüten
    6. Creme von Pistazien
    7. Creme von Rosen
    8. Creme von Champignons
      dritte Art
      Die Bearbeitung ist die gleiche wie im Vorigen, nur daß hier die Dotter das leisten, was dort die Magenhäutchen tun. Der Geschmack, welchen man den Cremen gibt, verändert sie. Sie sind sehr nahrhaft und stärken den schwachen Magen
    1. Creme von Vanille
    2. Creme von Kaffee
    3. Creme von Schokolade
    4. Creme von Mandeln
    5. Creme von Eidottern
    6. Creme von Erd- oder Himbeeren
      vierte Art
    1. Creme zum Füllen in Gebackenes und Plinzen
    2. Creme Brule
    3. Creme von Apfelmus
    4. Zitronenmus
    5. Gebackene Creme mit Zitronen
    6. Creme mit Kirschen
    7. Creme mit Zitronen
    8. Creme von Tee
    9. Creme mit Vanille
      fünfte Art
    1. Geschlagener Rahm als Creme
    2. Schnee-Creme
    3. Sago mit Wein-Creme
    4. Sago mit Vanille-Creme
    5. Schnee-Creme mit Marasquino
    6. Blancmange (oder Weitzessen) mit Hausenblase und Mandeln
    7. Blancmange mit Eiern und Mandeln
    8. Blancmange von Kälberfüßen-Stand
    9. Blancmange von Erdäpfelmehl
    10. Blancmange mit Wasser und Vanille
    11. Creme mit Zimt, warm
    12. Creme mit Orangen, warm
    13. Creme mit Champagner
    14. Creme mit Most
    15. Marmoriertes Blancmange
    16. Creme mit Pistazien
    17. Apfelcreme
    18. Schokoladencreme
    19. Erdbeeren a la Creme
    20. Geschlagener Rahm
    21. Geschlagener Rahm als kalte Suppe
    22. Silepup
    Dreizehnte Abteilung

      Von verschiedenen Compotes und gekochtem Obst
    1. Kompott von Äpfeln
    2. Kompott von Birnen
    3. Kompott von rohen Birnen
    4. Kompott von Pflaumen
    5. Kompott von Pfirsichen oder Aprikosen
    6. Kompott von Quitten
    7. Kompott von Reineclaudes
    8. Kompott von Melone
    9. Gedünstete Äpfel mit Rosinen
    10. Kompott von Prunellen
    11. Gebackene Pflaumen gekocht
    12. Gebackenes Obst
    13. Geröstete Pflaumen
    14. Geröstete Kirschen
    15. Geröstete Heiselbeeren oder blaue Beeren
    16. Gerösteter Hollunder oder Flieder
    17. Frisches gekochtes Obst, Äpfel oder Birnen
    18. Marmelade von Hahnbutten
    19. Marmelade von Stachelbeeren
    20. Marmelade von Aprikosen oder Pfirsichen
    21. Marmelade von Tomaten
    22. Marmelade von Cornelius-Kirschen
      Moosbeeren (eine Art große Preißelbeeren), werden gekocht, durchstrichen und mit viel Zucker zu Mus gut eingekocht.
    23. Marmelade von Quitten
    Vierzehnte Abteilung

      Von Milchen und Kaltschalen
      A. Von Milchen
    1. Legierte Milch oder Kaltschale
    2. Frische Buttermilch
      B. Von Kaltschalen
      Sie werden gefertigt von Wein, Milch, Bier, Wasser oder Kofent, mit Zucker, Syrup, Zuckerkant oder roten Rübenwasser versüßt, mit Zitrone und Gewürze verlieblicht, mit Heidel- und Himbeeren, Kirschen, Reis, Gräupchen, Brezeln, Sago oder geriebenen Brot verdickt. Vom Bier heißt es an einigen Orten auch Meerte
    1. Bier Kaltschale
    2. Wasser Kalteschale
    3. Wein Kaltschale
    4. Kirsch Kaltschale
    5. Bretzel Kaltschale
    Fünfzehnte Abteilung

      Von kalten und warmen Getränken
      Zu allen folgenden Getränken muß man ein besonderes mittelfeines Haarsieb sich vorbehalten, durch welches weder die Bouillon noch Bratenjus gegossen wird.
    1. Warmbier
    2. Glühender Wein
    3. Glühwein
    4. Negos oder Neks
    5. Chandèau
    6. Punsch
    7. Kalter Punsch mit Champagner
    8. Warmer roter Punsch auf Reisen
    9. Eier Punsch
    10. Bauer Schokolade
    11. Cardinal
    12. Cardinal anders
    13. Eier Grogg
    14. Bischof
    15. Bischofessenz
    16. Admiral
    17. Grogg
    18. Zitronenwein
    19. Roter Zitronenwein
    20. Schaumwein
    21. Whist
    22. Hippokras
    23. Punsch Royal
    24. Eis Punsch
    25. Limonade
    26. Mandelmilch
    27. Getränke bei einer Schlittenfahrt
    28. Schokolade zu kochen
    Sechszehnte Abteilung

      Von Salaten
      Salat ist ein essen von gewissen grünen Kräutern und anderen Sachen, mit Öl, Essig und Salz untermengt. Manche finden bei dessen Genuß nichts Annehmliches und schon Plautus nannte ihn spöttischer Weise gewürzte Wiesen in Schüsseln.
    1. Lattich- oder Staudensalat
    2. Gurkensalat
    3. Selleriesalat
    4. Wurzelsalat
    5. Rabinzchensalat
    6. Krautsalat
    7. Erdäpfelsalat
    8. Apfelsalat mit Hering
    9. Grüner Bohnensalat
    10. Weißer Bohnensalat
    11. Spargelsalat
    12. Kräutersalat
    13. Endiviensalat
    14. Blumenkohlsalat
    15. Rapontika Salat
    16. Petersielienwurzelsalat
    17. Rindsmaul oder Füße als Salat
    18. Fleischsalat
    19. Sardellensalat
    Siebzehnte Abteilung

      Von allerlei Backwerk
    1. Briorsch
    2. Bäbe
    3. Butterzopf
    4. Kugelhopf
    5. Topfkuchen
    6. Dickkuchen
    7. Prager Kuchen
    8. Mürber Teig
    9. Linzer Teig und Torte
    10. Linzer Teig etwas fester
    11. Linzer Torte auf andere Art
    12. Linzerkuchen
    13. Hefeteig
    14. Käsekuchen
    15. Quarkkuchen
    16. Gießkuchen
    17. Grieskuchen
    18. Pflaumenkuchen
    19. Kirschkuchen
    20. Apfelkuchen
    21. Gebackene Hufeisen
    22. Vanillekranz
    23. Butterkringel
    24. Johannisbeerkuchen
    25. Johannisbeerkuchen (2)
    26. Enlische Johannisbeertorte
    27. Reiskuchen
    28. Mürbe Kuchen
    29. Mandelkuchen
    30. Kleine Kirschkuchen
    31. Karben oder Blasenkuchen
    32. Torte von Reismehl
    33. Torte von Heide- oder Grützmehl
    34. Bischofskuchen
    35. Hefetortelettchen
    36. Kümmelkuchen
    37. Speckkuchen
    38. Hefekuchen mit Mandeln
    39. Windbeutel
    40. Mohnkuchen
      Schmalzgebackenes
      Wir treten nun, mit der Kasserolle voll Schmalz in der Hand, in das Gebiet der Schmalzbäckerei hinüber und wollen wünschen, daß es uns wie den Bauernweibern in Italien geraten mag, welche sich meisterhaft darauf verstehen und statt des Schmalzes des köstlichen Olivenöls beim Ausbacken sich bedienen, wir aber müssen es mit Butterschmalz versuchen und dabei sehr behutsam sein, denn wenn es ins Feuer läuft, ist es so gefährlich, wie das Firnissieden (welches letztere im Freien geschehen soll).
    1. Schmalz zu machen
    2. Spritzkuchen
    3. Schneebälle
    4. Andere Schneebälle
    5. Pfannkuchen
    6. Wiener Pfannkuchen
    7. Rädergebackenes
    8. Englischer Schnitt
    9. Krak-Mandeln
    10. Zucker-Strauben
    11. ist aufgeteilt in Mandel-Bignets und Mandelherzchen
      1. Mandel-Bignets
      2. Mandelherzchen
    12. Eisenkuchen oder Holippen
      Von allerlei Backwerk
    1. Zuckertütchen
    2. Zuckerringel
    3. Petit-chou oder kleine Häufchen
    4. Zuckerherzchen
    5. Zuckerscheiben
    6. Wiener Kolatschen
    7. Franzkolatschen
    8. Anis- oder Vanillekolatschen
    9. Zuckerkolatschen
    10. Sandkolatschen
    11. Hefekolatschen
    12. Zitronenkolatschen
    13. Mürbe Kolatschen
    14. Bisquitkolatschen
    15. Müffchen mit Pflaumen oder Apefelmus
    16. Äpfel en Surtout
    17. Äpfel en Capot
    18. Pflaumenmus Hückchen
    19. Pflaumenmus Tortchen
    20. Rosinenkuchen
    21. Brandstrauben
    22. Brandringel
      Waffeln
      Waffeln zu backen ist etwas Schwieriges, wegen des egalen Feuers und zu wissen, wenn sie genug gebacken haben; hier kommt auf das Waffeleisen selbst viel an, worin man jede folgende Masse bäckt. Eine und dieselbe Masse in 2 verschiedenen Eisen gebacken, wird in Geschmack und Ansehen sehr verschieden; ein dickes schweres Waffeleisen ist besser als ein dünnes, oder leichtes. Wenn es einmal im Backen ist, so muß man recht Acht geben, daß sie bei egaler Hitze backen, das Eisen jedesmal wenden, denn sie verändern sich schnell in dem Eisen.
    1. Waffeln
      Von allerlei Backwerk
    1. Mandlekränze
    2. Mandelmuscheln
    3. Mürbe Mandelkuchen
    4. Apfeltorte
    5. Torte admirable
    6. Anistorte
    7. Apfeltorte
    8. Apfeltorte mit geriebenem schwarzem Brot
    9. Pflaumenmustorte
    10. Prinzessinentorte
    11. Englischer Kuchen
    12. Punschtorte
    13. Mürbe Torte für eine gute Schwiegermutter
    14. Wiener Torte
    15. Mürbe Torte mit Hefe
    16. Wiener Torte anderer Art
    17. Wiener Kuchen
    18. Portugiesischer Kuchen
    19. Tortelettchen
    20. Dotterkuchen
    21. Cremetorte
    22. Sandtorte
    23. Schmalztorte
    24. Brottorte
    25. Bisquittorte
    26. Bisquit zu Mehlspeisen
    27. Bisquittorte (2)
    28. Commis-Brot
    29. Bisquitkuchen mit Arak
    30. Mandeltorte
    31. Zitronentorte
    32. Erdäpfeltorte
    33. Markstorte
    34. Kaisertorte
    35. Schokoladenkuchen
      Späne
    1. Zitronenspäne
      Folgende Späne müssen rasch gebacken werden; wenn sie langsam trocknen, so brechen sie beim Krummbiegen.
    2. Mandelspäne
    3. Bisquitspäne
    4. Mehlspäne
    5. Schokoladenspäne
    6. Butterspäne
      Von allerlei Backwerk
    1. Gebrannte Mandeln
    2. Zuckerguss über Torten
      Die Zubereitung verschiedener Butter als Dessert
    1. Maibutter
    2. Mandelbutter
    3. Mandelkäse
    Achzehnte Abteilung

      Vom Eingemachten in Essig und Zucker
      Ich würde raten, von jedem nur wenig einzumachen, dann aber auch bald davon gebrauchen, weil es dem Verderben sehr leicht ausgesetzt ist und es dann Schade wäre um die gehabte Mühe und Kosten.
    1. Steinpilze
    2. Pilze in Butter aufzubewahren
    3. Grüne Bohnen in Essig
    4. Feuergurken in Ragout zu gebrauchen
    5. Kräuterpulver zu Farcen und Ragouts
    6. Eingelegte Heringe
    7. Gurken einzumachen
    8. Champignons zum Aufbewahren
    9. Grüne Tomaten
    10. Kleine Zwiebeln in Essig einzulegen
    11. Spanische Kresse in Essig
    12. Rote Rüben in Essig gelegt
    13. Gurkensalat eingelegt
    14. Gewöhnliche saure Gurken
    15. Saure Gurken mit Bieressig eingelegt
    16. Große Essiggurken
    17. Spargel in Essig
    18. Soja von Champignons
    19. Himbeeressig zu fertigen
    20. Kirschsaft
    21. Klarer Preiselbeersaft
    22. Gluckwa
    23. Apfelsaft
    24. Eingemachte Aprikosen
    25. Kirschen und Johannisbeeren einzumachen
    26. Himbeergelee oder Saft zu kochen
    27. Pflaumen in Essig eingemacht
    28. Kirschen in Zucker zu kochen
    29. Kirschen mit Essig einzulegen
    30. Himbeeren mit Zucker einzumachen
    31. Hahnbutten mit Zucker einzumachen
    32. Stachelbeeren mit Zucker einzumachen
    33. Welsche Nüsse einzumachen
    34. Preiselbeeren einzumachen
    35. Estragonessig zu machen
    36. Kräuteressig
    37. Getrocknete grüne Bohnen
    38. Rosenbrötchen
    Neunzehnte Abteilung

      Vom Gefrorenen
      Jetzt wollen wir nun einige der leichtesten und gewöhnlichsten Arten von Gefrorenen beschreiben, die künstlichen und deshalb schwierigen Sorten den Herrn Konditoren überlassen, welche dieses Fach mit vielen Kosten und Anstrengung erlernt haben. Genug, wenn uns nur folgende geraten.
    1. Gefrorenes mit Vanille
    2. Gefrorenes mit Kaffee
    3. Gefrorenes mit Schokolade
    4. Gefrorenes von Erdbeeren
    5. Gefrorenes von Himbeeren oder Johannisbeeren
    6. Gefrorenes von Zitrone
    7. Milch-Gefrorenes
    8. Surrogat-Gefrorenes für Fußreisende
    Zwanzigste Abteilung  —  Anhang

    Von Speisen und Getränken für Kranke und genesene Personen

  • Das Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z oder als Stichwortverzeichnis
    A B C
    D E F
    G H I
    J K L
    M N O
    P Q R
    S T U
    V W X
    Y Z