Estragonessig zu machen -
Von grünen Estragon die Blätter abgestreift, tut sie in eine Flasche (oder in großer Quantität in ein Eimerfaß, wo man die Stiele von dem Estragon dazu nimmt), tut die Hälfte voll von diesem Estragon, untermengt mit einigen Lorbeerblättern, Thymian, Zitronenschale, etwas Muskatenblumen, einige Zehen Knoblauch, in die große Flasche an die Sonne und läßt es einige Tage durchwässern, durch ein Löschblatt gegossen, an einem kühlen Ort aufbewahrt und zu Saucen und Salat verbraucht.
Den Eimer läßt man im Keller Monate lang liegen, je mehr von den Sachen hinein kommt, desto stärker schmeckt es danach.
Dann in Bouteillen gefüllt, so hält er sich Jahre lang (wenn der Essig gut war).
Nun kann man wieder Bieressig auf die Kräuter füllen, so bekommt man in kurzer Zeit noch einen guten essig.
So kann man auch einen guten Essig von Rosen- Hollunder- Nelken und Jasminblüten mit Melisse und Zitronenschalen aufsetzen und erhalten.
Quelle:
- Ein Rezept aus dem
- "
Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 18. Abteilung, Vom Eingemachten in Essig und Zucker
- Rezept 1354, Seite 397 — Estragonessig zu machen
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de
|