Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Backen    -    Kuchen
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Windbeutel
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)

Windbeutel - 1/4 Kanne Milch, 4 Loth (oder 1 Ei groß) Butter, 2 Löffel Zucker und 4 bittere Mandeln in einer Kasserole kochend gemacht, dann 6 Loth (oder 6 Löffel) Mehl dazu gerührt und abgebrennt; gleich warm 3 Eier und 4 Dotter nach und nach dazu, dann diese Masse in Förmchen oder Häufchen auf Papier und Blech langsam 3/4 Stunden gebacken; sie müssen groß werden, mit Eingemachten, Creme oder geschlagenem Rahm gefüllt.

Zweite Art
1/4 Kanne Rahm, 8 Loth (oder 2 Ei groß) Butter, und 3/4 Pfund Mehl abgebrennt und 9 Eier dazu, wird wie oben gefertigt.

Dritte Art
1/8 Kanne Rahm, 3 Dotter, 1 Ei, 4 Loth Erdäpfelmehl, 1½ Loth Zucker und 4 Loth Butter abgebrennt, dann 4 Eier und 2 Dotter dazu.

Vierte Art
Man nimmt 1/4 Kanne Rahm, 5 Loth Mehl, 5 Eier und etwas Zucker dazu, quirlt es recht scharf durch, dann in ausgestrichene Förmchen sehr langsam gebacken und mit geschlagenem Rahm oder Weincreme gefüllt.

Fünfte Art
1/4 Kanne Milch, 2 Loth Zucker, 4 Loth Butter, wenn es kocht 8 Loth Mehl hinein und abgebrennt, dann 5 Eier, Zitronenschale, Muskat, formiert und wie obige gebacken.

Alle fünf Arten werden wie oben, langsam auf einen Dreifuß in der Röhre gebacken. Auch kann man die ersten drei Arten wie Nummer 1241 in Schmalz backen.

Anmerkung:
Die Eier werden allezeit eins auf einmal in die Masse unterrührt, und wenn es sich gut vermengt hat wieder eins dazu, so fort bis die Eier alle sind. Dies ist eine Regel bei dem Eierunterrühren, sonst bekommt man die Masse nicht klar auch nicht gut vermengt und es wird dann Schliff gebacken

Quelle:
- Ein Rezept aus dem - " Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 17. Abteilung, Von allerlei Backwerk
- Rezept 1237, Seite 363  —  Windbeutel
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de


Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs von 1843
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Die Zubereitung von Kuchen
Zurück zur Übersicht
Kuchen

ein Service von www.feiertagsrezepte.de