Brandringel -
1/4 Kanne Wasser mit 8 Loth (oder 2 Ei groß) Butter, wenn es kocht, 16 Loth (oder 12 Löffel) Mehl hinein, abgebrennt, dann 3 Eier, 3 Dotter, 2 Loth Zucker und Zitronenschale dazu gerührt, formiert auf einem mit Mehl bestreuten Tisch 1/4 Elle lange Würste daraus (eines Fingers stark), fügt beide Enden zusammen, in Gestalt eines Ringes, legt sie auf ein mit Butter bestrichenes Papier, mit Ei und grobem Zucker bestreut, läßt sie langsam backen, auch zum Tee.
Nummer 1237, 1253, 1271, 1272 werden sämtlich bei gelinder Hitze langsam über eine Stunde gebacken und zwar auf einem Dreifuße in der Mitte der Röhre.
Dieses Backwerk gehört in einem Backofen, denn das Gelingen dieser Bäckereien hängt bloß vom richtigen Backen ab.
Quelle:
- Ein Rezept aus dem
- "
Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 17. Abteilung, Von allerlei Backwerk
- Rezept 1272, Seite 373 — Brandringel
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de
|