|
Abteilung X. - C. Von Plinzen
ein Service von www.feiertagsrezepte.de
|
Hefenplinzen
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)
|
Hefenplinzen, -
In einem 2 Kannentopf 1/2 Kanne lauen Rahm, 6 Dotter, Muskate, Salz, 4 Löffel dicke
Hefen, 20 Loth Mehl darunter gequirlt und den Schnee dazu, es muß so dick sein, daß es am Löffel etwas hängen bleibt, stellt es an einen warmen Ort und läßt es aufgehen, wenn der Topf bald voll gegangen ist, fängt man an zu backen.
Läßt 1/4 Pfund Butter zerschmelzen, gießt die klare Butter ab, dann 1 Löffel solcher Butter in die Plinzenpfanne (oder mit Speck gestrichen), wenn sie heiß und zu rauchen anfängt, kommt eine Obertasse voll von der Plinzenmasse hinein und läßt es in der Pfanne dick herum laufen, streicht es mit einem Löffel noch glatt; wenn die untere Seite gelbbraun ist, so wendet man den Plinz mit einer Eierkuchenschaufel um, 1 Löffel klare Butter darunter und die andere Seite auch gebacken, legt ihn auf die Schüssel und zugedeckt, und so allemal mit etwas Zucker und Zimt bestreut, über einander gelegt und warm erhalten, einen Teller voll klare Butter dazu gegeben oder einzeln mit Butter bestrichen, Zucker bestreut, zusammen gerollt und auf die Schüssel.
Auch kann man Waffeln von dieser Masse machen.
Quelle:
- Ein Rezept aus dem
- "
Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 10. Abteilung, C. Von Plinzen
- Rezept 977, Seite 295 — Hefenplinzen
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de
|
|
Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843 |
|
|