Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Abteilung V.    -    A. Von allerlei Federvieh - Der Capaun
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Farcierter Capaun. Warm mit Sauce auch kalt mit Aspik
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)

Farcierter Capaun. Warm mit Sauce auch kalt mit Aspik -
Der rein gemachte Capaun (oder ein junger großer Hahn) wird ausgelöst, ohne vorher auszunehmen, das heißt: man schneidet den Capaun roh auf dem Rücken hinauf die Haut durch, lödt mit Hilfe eines Messers den ganzen Knochenbau mit dem Eingeweide heraus, wie auch die Keulenknochen bis an den Schenkel und legt das ganze Fleisch, ohne daß die Vorderhaut zerschnitten, so breit auf ein leinen Tuch Tuch und Tisch, ohne alle Knochen; dann eine Farce nach Nr. 67 fertig, streicht ½ Zoll dick davon darauf, belegt die Farce mit Pfeffergurken, gekochten roten Möhren, dicht neben einander der Länge nach, auch gekochte Eier, Morcheln, Trüffeln, Kapern, gekochte Pökelzungen, was man will und hat, belegt, dieses wieder mit Farce bestrichen, den Capaun auf den Rücken mit Zwirn zugenäht, in ein leinenes Tuch wie einen Pudding gebunden, mit Bindfaden an den Enden fest umwickelt, in einer Braise, auch Brühe oder a la Daube nach Nr. 332 1 ½ Stunden weich gekocht, auf ein Geschirr gelegt, mit einem Brett zugedeckt, beschwert und gepreßt; den anderen tag die Serviette und Bindfaden ab. Ganz oder in Scheiben, den Satz zum Aspik und damit garniert. Warum gegeben nimmt man den Satz mit zur Sauce und wird nicht gepreßt.

Quelle:
- Ein Rezept aus dem - " Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 5. Abteilung, A. Von allerlei Federvieh - Der Capaun
- Rezept 600, Seite 181  —  Farcierter Capaun. Warm mit Sauce auch kalt mit Aspik
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de


Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs von 1843
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis

ein Service von www.feiertagsrezepte.de