Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de
   Sie sind hier :  
Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage
Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken
  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Abteilung IV.    -   A. Vom Rindfleisch
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Rindszunge einzupöckeln
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)

Rindszunge einzupöckeln, -
Der Zunge schneidet man oben die Schlundtheile weg, reibt die Zunge mit 1 Loth Salpeter und 4 Loth Salz gut ein, in ein Geschirr oder Pökelfaß, läßt sie 10 Tage liegen, alsdann kann man sie schon kochen, mit Gemüse, als Kohl, Spinat, Erbsen, Schoten und Möhren, Linsen, weiße Bohnen, Meerrettig, auch kalt aufgeschnittenn oder hängt sie in Rauch.

Anmerkung.
Alles Geräucherte wenn es die Rauchkammer verläßt, kann füglich an einen luftigen Ort aufgehangen werden, dadurch wird dessen Güte befördert. Ein geräucherter Schinken, der 4 Wochen noch in der Luft gehangen hat, schmeckt viel besser, als wenn er gleich gegessen wird.

Quelle:
- Ein Rezept aus dem - " Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 4. Abteilung, A. Vom Rindfleisch
- Rezept 387, Seite 116  —  Rindszunge einzupöckeln
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de


Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs von 1843
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis

ein Service von www.feiertagsrezepte.de