Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Abteilung III.    -    Von allerhand Gemüsen
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Sellerie
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)

Sellerie -

Sellerie geputzt, in runde oder viereckige Stückchen, oder in halbe Monde, in Rinds- Kalbs- oder Taubenbrühe 1/2 Stunde weich gekocht, mit Butter und Semmel eingebrennt, mit Selleriebrühe aufgefüllt, den Sellerie dazu, aufgekocht, mit Muskate und Butter abgeschemckt.

Die Wurzeln des Sellerie enthalten Würze und Nahrhaftigkeit und seine Blätter sind gewürzhaft. Letztere dienen vorzüglich die Fleischbrühen zu würzen. Man ißt den Sellerie als selbstständiges Gemüse, auch gefüllt, wie bei Nr. 267, auch abgekocht zu Salat.

Der Abgang von Sellerie, die kleinen Wurzeln, werden gewaschen, getrocknet und zum Gebrauch (bei Fleischbrühen) aufgehoben. So auch Möhren und Wurzeln.

Quelle:
- Ein Rezept aus dem - " Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 3. Abteilung, Von allerhand Gemüsen
- Rezept 293, Seite 84  —  Sellerie
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de


Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs von 1843
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis

ein Service von www.feiertagsrezepte.de