Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Abteilung III.    -    Von allerhand Gemüsen
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Garten Huhn
(Ein Rezept von August Erdmann Lehmann, 1843)

Garten Huhn -

Macht einen großen Krautkopf, der derb ist, die äußeren Blätter ab, dann mit einem Messer den Strunk aus dem Kraute heraus, wie auch einige Blätter, so daß es ein großes Loch wird, wo man etwas hinein füllen kann, doch so, daß ungefähr die Krautschale 1 Zoll dick bleibt; schneidet das herausgenommene Kraut recht klein, wie auch eine Zwiebel, läßt es mit Butter oder Fett in einer Kasserole recht weich dünsten und immer etwas zugegossen. Dann 8 Loth Semmel, 2 Eier in Milch zerquirlt und macht mit Butter ein Rührei, rührt dieses zu dem weich gedünstetem Kraut, nebst Muskate, Pfeffer und Salz, noch 2 Eier, auch gekochten Schinken oder Pökelfleisch darunter mengen.

Diese Masse wird in das ausgehölte Kraut gefüllt, mit einigen Krautblättern die Farce überlegt (auch dieses und folgendes mit einer Farce nach Nummer 68 gefüllt); setzt den Krautkopf auf eine mit Butter bestrichene Serviette, nimmt das Tuch um den Kohlkopf zusammen, bindet es recht feste und kocht es mit Wasser, Salz oder bei einem Stück Fleisch 1 1/2 Stunden weich; wenn er 1 Stunde gekocht, unterbindet es noch einmal, weil es locker geworden ist, läßt es seine Zeit kochen, alsdann auf eine Schüssel gelegt, Tuch und Bindfaden aufgemacht, stürzt es dann auf die rechte Schüssel, übergießt es mit einer dicken Buttersauce mit Bratwürsten und Koteletts umgeben.

Quelle:
- Ein Rezept aus dem - " Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843"
- aus der Rubrik: 3. Abteilung, Von allerhand Gemüsen
- Rezept 310, Seite 89  —  Garten Huhn
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de


Zum Inhaltsverzeichnis des Original Kochbuchs von 1843
Zum Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z als Stichwortverzeichnis

Kochbuch von August Erdmann Lehmann, 1843
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis

ein Service von www.feiertagsrezepte.de