|
Augsburgisches Kochbuch
ausgearbeitet von
Sophie Juliane Weiler
Ein und zwanzigste einzig rechtmäßige Original-Auflage
Augsburg, Im Verlag der Joseph Wolffischen Buchhandlung 1843
|
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis vom 1. Blatt bis zum letzten Blatt
- Seite I
- Seite II (leeres Blatt)
- Vorwort - Augsburg im Mai 1810
- Die Verlagsbuchhandlung
Einige nötige Vorkenntnisse der Kochkunst
- Kenntniss der Kochgeschirre
- Von der Reinlichkeit der Kochgeschirre
- Von der Kenntnis der Speisebedürfnisse nach ihrer Güte, Zeit und Beschaffenheit
- Vom Aufbewahren des Fleisches
- Von Giften die in der Küche vorkommen
- Etwas weniger von Holz und Wasser
- Vom Kochen
- Von Zutaten, oder Salzen, Würzen, Schmalzen
Suppen
- Braune oder Schü- (Jus) Suppe
- Braune oder Schü- (Jus) Suppe, anderer Art
- Braune oder Schü-Suppe von Fischen zu Fastenspeisen
- Krebssuppe
- Krebs-Suppe anderer Art
- Krebs-Suppe mit Milch und Mandeln
- Fischrogen-Suppe
- Reis-Suppe mit Krebsen
- Schnecken-Suppe
- Wurzel-Suppe
- Suppe mit Eier
- Körbelkraut - Suppe
- Suppe von gebackenen Eiern
- Suppe von hartgesottenen Eiern
- Gewiegte oder geriebene Gerste
- Gewöhnliche Sago-Suppe
- Sago-Suppe mit Wein
- Wein-Suppe
- Wein-Suppe mit Mandeln
- Bier-Suppe
- Bier-Suppe ohne Milch
- Schokoladen-Suppe
- Blinde Schokoladen-Suppe
- Süße Raum- oder Milch-Suppe
- Süße Mandel-Suppe
- Mandel-Suppe mit Fleischbrühe
- Quitten-Suppe
- Zitronen-Suppe
- Wein-Suppe mit einem Berg von geriebenem Brote
- Zwiebel-Suppe
- Wasser-Suppe
- Zetterlein-Suppe
- Groß- (Grütze- oder Griesmehl-) Suppe mit Fleischbrühe
- Braune Groß- (Grütze- oder Griesmehl-) Suppe
- Gersten-Suppe
- Wiener Panade-Suppe
- Reis-Suppe mit Fleischbrühe
- Reis-Suppe mit Schü (Jus) oder brauner Fleischbrühe
- Erbsen-Supe
- Linsen-Suppe
- Weiße Erbsen-Suppe
- Ordinäre Linsen-Suppe
- Apfel-Suppe Seite 25
- Suppe von frischen Weichseln
- Suppe von gedörrten Weichseln
- Hiesen- oder Hagebutten-Suppe
- Supe von frischen Zwetschgen
- Suppe von Salzburger- oder Spanischen- Nudeln, wie auch von Maccaroni
- Grüne Nudel-Suppe
- Ordinäre geschnittene Nudeln
- Eierflädlein-Suppe
- Eier-Gerste
- Eier-Gerste auf andere Art Seite
- Suppe von Kalbsbriesen
- Gefüllte Suppen
- Leber-Suppe
- Leber-Suppe auf andere Art
- Hühner Suppe
- Suppe von Krametsvögeln oder Lerchen
- Gebrennte Mehlsuppe
- Käß-Suppe
- Habergrütz-Suppe
- Suppe von verlorenen Eiern
- Suppe von weissem Brot mit Eiern
- Grüne Suppe
- Erdbirn-Suppe
- Suppe a la Rehn (Reine)
- Auf geringere Art
Allerhand Knöpflein zu Suppen *)
*) Nebenbemerkung: Alle diese Knöpflein können statt der Brotschnitte zu Suppen gebraucht werden.
- Knöpflein zur Suppe a la Reine
- Abgetrocknete Knöpflein
- Butter-Knöpflein
- Butter-Knöpflein auf andere Art
- Braune Butter-Knöpflein
- Semmel-Knöpflein
- Groß-Knöpflein (Grütz- oder Gries-Knöpflein)
- Semmel-Knöpflein auf andere Art
- Knöpflein in eine braune oder Krebs-Suppe
- Knöpflein von gebrühtem Teige
- Mandel-Knöpflein
- Grüne Knöpflein
- Rote Knöpflein von Krebsen
- Krebs-Knöpflein auf andere Art
- Weiße Knöpflein von Fischen
- Weiße Knöpflein von Hühnerfleisch
- Hirn-Knöpflein
- Knöpflein von Kalbsbriesen
- Leber-Knöpflein
- Knöpflein von Kalbfleisch
- Spinat-Knöpflein
- Gebackene Knöpflein
- Gebackene Brieslein zu Suppen zu gebrauchen
- Gebackene Karviol
- Gebackene Erbsen zur braunen Suppe von Fischen oder Fleisch
- Gebackene Erbsen auf andere Art
- Gebackene Milch- oder Herrenbrot zu allerlei Suppen
- Mandelschnitten, statt anderer Knöpflein in die braune Suppe zu gebrauchen
- Gefüllte weiße Brödlein zu braunen Suppen
- Eier-Käß zur braunen Suppe
- Etwas Grünes, statt der Knöpflein, in eine Suppe
Rindfleisch auf allerhand Art zuzubereiten
- Rind- oder Ochsenfleisch zu sieden
- Rindfleisch mit einer Kruste
- Rindfleisch mit Kräutern
- Rindfleisch mit Sellerie
- Englisches Rindfleisch
- Rindfleisch gedämpft
- Gedämpfter Lendenbraten
- Einen Lendenbraten im Ofen oder beim Bäcker zu zubereiten
- Boeuf a la Mode (Böf a la Mod)
- Böf a la Mod auf andere Art, welches man kalt oder warm geben kann
- Rolliertes oder gewickeltes Rindfleisch
- Gefüll oder Fars (Farce) von Rindfleisch
- Rinds- oder Ochsen-Zungen zu zubereiten
- Geröstete Zunge
- Gefüllte Ochsenzunge
Gemüser
Bei allen Gemüsern ist überhaupt zu merken, daß, wenn sie an Fasttagen gekocht werden, man statt Fleisch und Fleischbrühe, frisches Schmalz, Butter und Wasser nimt, welches man, um Weitläufogkeiten zu vermeiden, hier ein für allemal will gesagt haben.
- Blau- oder Winter-Kohl auf gemeine Art zu kochen
- Blau- oder Winterkohl gedämpft
- Brokkoli; Scvhossen oder Sprossen von Winterkohl
- Spinat zu kochen
- Ein anderes grünes Gemüß
- Kohlraben (Kohlrüben) zu dämpfen
- Kohlrabenauf allgemeine Art zu kochen
- Sauerkraut zu kochen
- Sauerkraut mit Hecht oder Forellen
- Sauerkraut mit Hecht und Austern
- Süßes oder weißes Kraut zu kochen
- Gedämpftes süßes Kraut
- Gefülltes Kraut zu machen
- Bayerisch Kraut zu kochen
- Gebackenes Kraut
- Wörsing zu kochen
- Gefüllter Wörsing
- Gefüllter Wörsing auf andere Art
- Karviol (Blumenkohl) zu kochen
- Spargeln zu kochen
- Gemüse von Spargeln auf andere Art
- Artischocken zu kochen
- Gefüllter Salat
- Gefüllter Sellerie
- Gefülte Kohlraben
- Gefüllte Zwiebeln
- Skorzoneri-Wurzel(Garten-Schwarzwurzel)n
- Gelbe Rüben
- Weiße Rüben
- Zuckererbsen
- Bohnen auf allgemeine Art zu kochen
- Bohnen zu dämpfen
- Erdbirn zu kochen
- Erdbirn zu dämpfen
- Erdbirn mit Raumbrühe
- Erdbirn mit Oel gedämpft
- Erdbirn gebacken
- Geröstete Erdbirn auf englische Art
- Erdbirn mit Sellerie
- Erdbirn in Häringsoos
- Latucken-Salat warm zu kochen
- Brockel-Erbsen
- Erbsen zu kochen
- Linsen zu kochen
- Meer-Rettig (Kreen) mit Fleischbrühe
- Meer-Rettig (Kreen) mit Milch
- Stockmorgeln zu dämpfen
- Laubfräsche (sogenannte)
Unterschiedliche Auflagen zu Gemüse
- Garminaden von Kalbfleisch
- Gebackene Garminaden
- Schweinerne Garminaden
- Kalbsleber zu Gemüsen
- Kalbsfüße zum Gemüs
- Gebackene Kalbsfüße auf andere Art
- Hühner und Tauben zu Gemüsen auf andere Art zu backen
- Gebackene Kalbsohren
- Gefüllte Kalbsohren
- Gebackenes Kalbsgekrös
- Gebackenes Schweins - oder Kalbsohren auf andere Art
- Gebackene Küchlein an Fasttagen zu Gemüsen
- Küchlein von kaltem Braten
- Küchlein von Gansleber
- Gansleber, gebackene
- Bratwürstlein ohne Därme, auf jedes Zugemüse zu gebrauchen
- Würstlein von Netz
- Würstlein von kaltem Braten
- Gebackene schweinene Würste
- Italienische Würste
- Augsburger Serveladewürste
Pasteten
- Geblätterter Butter-Teig zu Pasteten oder Torten *)
*) Bei Ververtigung aller Butter-Teige ist zu merken, daß das Mehl schön weiß, gut und trocken sein muss. Schlechtes Mehl verderbt ihn. Sollte es knollicht sein, so muß man es lieber, ehe man es braucht, durch einen Durchschlag rühren.
- Geblätterter Butter-Teig auf andere Art
- Mürber Butterteig
- Allgemeiner Butterteig
- Allgeminer Hefetneig
- Speck- und Leberfars
- Fars von Kalbfleisch zu Pasteten
- Noch eine andere Fars zu Wildpret-Pasteten
- Von Ververtigung der Pasteten, besonders in ordinärem mürben Teig.
- Aufgesetzte Pastete
- Fleisch und Geflügel zu solchen Pasteten zuzurichten
- Pastete von jungen Hühnern
- Pastete von Hühnern auf andere Art
- Eine Krebs-Pastete am Fastentage
- Kleine Ragout-Pasteten von Krebsen
- Kleine süße Pasteten von Krebsen
- Krebspastete mit Hecht oder Forellen
- Pastete von Aal oder Forellen
- Gerührte kleine Krebs-Pasteten
- Pastete von Karpfen
- Stockfisch-Pastete
- Stockfisch-Pastete auf andere Art
- Kleine Pasteten von Austern
- Kleine Austern-Pasteten auf andere Art
- Pastete von geklopften Kalbfleisch
- Kleine Kalbfleisch-Pasteten
- Pastete von gespicktem Kalbfleisch
- Pastete von Wildpret
- Pastete von Hasen
- Pastete von Schnepfen
- Pastete von Feldhühnern
- Feldhühner-Pastete auf andere Art
- Pastete von Lerchen
- Pastete von jungen Tauben mit frischen Morgeln
- Pastete von Schinken
- Pastete von Spargeln
- Kalte Pastete
- Ragout-Pastetlein mit Fars
- Ragout-Pastete mit Reisguss
- Ragout-Pastetlein mit einem Guss bon weißem Brot
- Fleisch-Pastetlein auf besondere Art
- Noch andere Fleisch-Pastetlein
- Eine Pastete von selbst gebackenem weissen Brote
- Gerührte Pastete
- Pastete von einem ganzen Schinken
- Erdbirn-Pastete
Fische, Krebse, Frösche, Austern und Schnecken
- Karpfen blau zu sieden
- Fischen den moderigten (moosigen) Geschmack zu nehmen
- Karpfen zu braten
- Karpfen auf andere Art zu braten
- Gebackener Karpfen
- Karpfen in schwarzer Soos
- Karpfen in brauner Soos
- Farsierter oder gefülllter Karpfen
- Karpfen mit Sulz
- Karpfen in der eigenen Soos
- Forellen blau zu kochen
- Forellen in Butterbrühe
- Forellen farsiert oder gefüllt
- Forellen auf besondere Art zu kochen
- Forellen mit saurer oder süßer Sulz
- Fische zu marinieren
- Hecht mit Häringsmilch und Austern oder Schnecken
- Kleine gefüllte Hechte mit einem Ragout
- Hecht auf wälsche Art mit Butter
- Hecht mit wälscher Soos
- Einen ganzen Hecht an einem Stücke zugleich blau zu sieden, zu braten und zu backen
- Hecht auf den Rost zu braten
- Auf andere Art
- Allerlei Fische auf gemeine Weise auf dem Roste zu braten
- Gezopften Hecht in einer Schüssel mit Peterling zu kochen
- Gezopfter Hecht mit Sardellen
Weil die Fische gerne auf dem Rost anhangen, so kann man kleine Stecklein von Holz, wie ein Gitter, auf den Rost legen und sie mit Butter bestreichen. Dann erst legt man die Fische darauf und läßt sie also braten.
Noch besser ist es , wenn man einen Rost von Draht zum Fischbraten besonders sich machen läßt.
- Hecht in einer Schüssel mit Sardellen gedämpft
- Barben in einer Sardellensoose
- Barben in einer Kappernssose mit Oel
- Barben zu backen
- Berfische zu kochen
- Schleien blau zu sieden
- Aal blau zu sieden
- Aal weiß gekocht
- Aal am Spieße zu braten
- Aal auf anderer Art zu braten
- Aal noch anders zu braten
- Gebackener Aal
- Grundeln blau zu sieden
- Grundeln auf andere Art zu sieden
- Auf noch andere Art
- Grundeln zu backen
- Aalruppen zu sieden
- Stockfisch zu wässern
- Stockfisch zu kochen
- Stockfisch auf andere Art zu kochen
- Stockfisch auf noch andere Art zu kochen
- Noch anders
- Noch anders
- Stör zu kochen
- Laperdan zu kochen
- Laperdan auf andere Art
- Kabeljau
- Blatteise zu wässern und zu kochen
- Salmen zu sieden
- Salm auf französiche Art
- Salm zu braten
- Heringe zu braten
- Noch anders
- Auf noch andere Art
- Heringe zu backen
- Picklinge zu braten
- Krebse zu sieden
- Gefüllte Krebse mit grünnen Erbsen
- Krebse auf andere Art gefüllt
- Gebackene Krebse
- Ausgenmachte Krebse mit Soos
- Frösche zu frikasieren
- Frösche in einer Wein-Soos
- Frösche zu backen
- In Eiern gebackene Frösche
- Gebratene Austern
- Gedämpfte Austern
- Falsche Austern
- Falsche Austern auf andere Art
- Schnecken zu kochen
- Schnecken zu braten
- Schnecken auf andere Art zu braten
- Schnecken noch andere Art
- Rassiolen von Schnecken
Verschiedene Arten von Fleischspeisen und Geflügel in Brüheen
- Eingemachtes Kalbfleisch auf allgemeine Art
- Kalbfleisch mit Sellerie
- Kalbfleisch mit Krebssoose
- Kalbfleisch mit Sardellen
- Kalbfleisch mit Zitronen
- Kalbfleisch braun mit Speck
- Geklopftes braunes Kalbfleisch mit Sardellen
- Kalbfleisch mit Trüffeln
- Gedämpftes Kalbfleisch
- Gedämpfte Kälber- Rippen oder Brisolen
- Roletten von Kalbfleisch
- Kalbfleischrolettenauf andere Art
- Gedämpfte kälberne Vögel
- Auf andere Art
- Gedämpfterr Kalbs- oder Hammelschlegel
- Fricasse von Kalbfleisch
- Fricando von kalbfleisch
- Gespicktes Kalbfleisch
- Einen Kalbskopf zu sieden
- Einen Kalbskopf zu braten
- Noch anders
- Gedämpfte ganze Kalbsleber
- Geröstete Leber
- Kalbsleber mit Blut
- Leberkuchen, oder hier Bocksleber genannt
- Kalbslunge mit Soos
- Kalbslunge auf andere Art
- Kalbsmilz, gefüllte
- Kalbsbriese zu kochen
- Noch anders
- Kalbshirn zu kochen
- Auf andere Art
- Kälber-Gekrös zu kochen
- Noch besser
- Kälberfüße mit brauner Brühe
- Kälberfüße frikassiert
- Hammelfleisch mit peterling
- Gewickeltes Hammelfleisch
- Hammelfleisch mit Kapern
- Gespickter Hammelschlegel
- Lammfleisch mit Knoblauch
- Lammfleisch mit jungem Hopfen
- Schwarzes Wildpret mit Soose auf allgemeine Art
- Wildpret auf andere Art
- Rotes Wildpret mit Kapern
- Hirschziemer mit einer Kruste
- Hirschziemer auf andere Art
- Fricassierte junge Hühner
- Fricasse von allerlei Geflügel
- Alte oder junge Hühner mit Häring gespickt
- Junge Hühner mit Blut
- Junge Hühner mit Spargeln oder Blumenkohl
- Tauben in einer schwarzen Soose
- Junge Tauben gedämpft
- Tauben in brauner Sauce
- Auf andere Art
- Tauben mit Krebsen
- Kapaun in Soose
- Alte oder junge Hühner in einer weißen Soose
- Farsierter Kapaun
- Gedämpfte Enten mit kappernbrühe
- Gedämpfte wilde Enten und Fars
- Wilde oder zahme Enten gefüllt
- Übergebliebenes Fleisch von allerlei Geflügel zu grillieren
- Ragout von kaltem Braten
- Hascheh (Hache) oder Gehäck von Kälberbraten
- Ragout von übrig gebliebener gebratener Gans oder anderen Geflügel
- Gänsegeräusch (Gäns-Pfeffer, Gansjung) schwarz zu kochen
- Gänsegeräusch mit Peterling
- Gänseleber zu kochen
- Auf andere Art
- Kuttelflecke zu kochen
- Ochsenhirn auf allgemeine Art zu kochen
- Schaf- oder Kalbs-Mägen zu füllen
Eier- Milch - Mehl und andere Nebenspeisen
- Weich gesottene Eier
- Gerührte Eier mit einer Kruste
- Gerührte Eier mit Spargeln
- Gerührte Eiern mit Sardellen
- Gerührte Eier mit grünen Erbsen
- Ragout von Eiern
- Fricassee von geschnittenen Eiern
- Gebackene Eiern (Ochsenaugen)
- Eingeschlagene Eier
- Farsierte oder gefüllte Eier
- Gefüllte Eier auf andere Art
- Gefüllte Eier noch anders
- Eine noch kürzere Art gefüllter Eier
- Eier mit brauner Buttersauce
- Verlorene Eier mit einer Brühe
- verdeckte Eier
- (Omelette) Pfannkuchen mit Spinat
- Pfannkuchen auf andere Art
- Süße Pfannkuchen
- Pfannkuchen mit gehacktem Fleisch
- Pfannkuchen von Gansleber
- Pfannkuchen auf gemeine Art
- Eierkuchen (hier Eierpolster)
- Eierkuchen in einer süßen Soos
- Auflauf von Mehl und Eiern, (hier Kuchenmichel)
- Auf andere Art
- Dampfnudeln süß oder gesalzen
- Dampfnudeln mit Zetschgen
- Dampfnudeln mit Krebsen
- Rahmstrudel mit Krebsen
- Ordinäre Rahmstrudeln
- Rahmnudeln
- Erdbirn-Nudeln
- Gestutzte Nudeln
- Gefüllte Nudeln
- Nudelkuchen
- Auf andere Art
- Saure Rahm-Nudeln
- Gefüllte Flädlein
- Aufgezogene Fädlein
- Fädlein mit Mandelfülle
- Gefüllte Fädlein mit Äpfeln
- Gefüllte Fädlein mit Spinat
- Grüne Fädlein anderer Art
- Fädleinkuchen mit Zimtguß
- Mandelkuchen
- Kaiserkuchen
- Ragout-Kuchen
- Auflauf von kaltem Braten
- Süßer Auflauf von kaltem Braten
- Fisch-Auflauf
- Krebs-Auflauf
- Krebs-Auflauf in kleinen Torten-Formen
- Auflauf von weißem Brot und Mandeln
- Auflauf von Erdbirn
- Quitten-Auflauf
- Auflauf von Äpfeln
- Auflauf von Reis
- Auflauf von Mark
- Auflauf von Erdbeeren
- Auflauf von Hohl- (oder Him-) beeren
- Auflauf von Zwetschgen
- Auflauf von Johannisbeeren
- Gebrühte wasserspatzen
- Gebrühte Milchspatzen
- Milch-Knöpflein
- Wasserspatzen von ungebrühtem teig
- Augsburger Mehlknöpflein
- Fleisch- (hier Breet) Knöpflein
- Speck-Knöpflein
- Lungen-Knöpflein
- Kungenknopf
- Bauren-Knöpflein
- Erdbirn-Knöpflein
- Gesottener Knopf zu allerlei Soosen
- Spinatz-Pudding
- Schmarollen
- Englischer Pudding
- Auf andere Art
- Erdbirn-Pudding
- Pudding von Reis
- Pudding von Rinds-Mark
- Pudding von Nudeln mit Zucker
- Pudding von Krebsen
- Gebackener Pudding
- Auf andere Art
- Weichsel-Pudding
- Sago-Pudding
- Pudding von Kalbs-Füßen
- Gefülltes Milchbrot
- Auf andere Art
- Törtlein von weissem Brot
- Auf andere Art
- Weisses Brot in Hagebutten- Weichsel- oder wein-Soos
- Gebackenes von Kalbsbriesen in Butter oder Krebsbrühe
- Nieren-Schnitten
- Nieren-Schnitten ander Art
- Goldschniten
- Rassiolen
- Schinken-Speis
- Geschmalzen-Brot auf allgemeine Art
- Auf andere Art
- Krebs-Käs
- Auf andere art
- Krebs-Mus mit Mandeln
- Krebs-Mus mit Reis
- Reis-Mus
- Reis-Mus auf allgemeine Art
- Gros- (Gries-) Mus
- Mus von weissem Mehl (Schönmus)
- Semmel-Mus
- Mus von weissem Brot
- Auf andere Art
- Schüssel- oder Zinn-Mus
- Mandel-Mus
- Auf andere Art
- Butter-Mus
- Auf andere Art
- Erdbirn-Mus
- Geröstetes Mus
- Eier-Mus
- Wein-Mus
- Zitronen-Mus mit Milch
- Zitronen-Mus mit wein
- Kürzere Art
- Schokoladen-Mus
- Äpfel-Mus auf allgemeine Art
- Äpfel-Mus auf bessere Art
- Äpfel-Mus mit einer Kruste
- Äpfel-schaum
- Quitten-Schaum
- Lungen-Mus
- Mark-Mus
Soosen zu gesottenen und gebratenen Fleisch- und anderen Speisen
- Brühe zu allen Soosen zu gebrauchen
- Austern-Soose
- Zitronen-Soose
- Fricassee-Soose
- Hagebutten- (Hiesen-) Soos
- Häring-Soose kalt zu geben
- Kappern-Soos
- Kräuter-Soos mit Essig und Oel
- Kukummern-Soos
- Peterling-Soos
- Rahm-Soose über gebratenes Wildpret
- Rahm- oder Milch-Soos
- Sardellen-Soos
- Abgebrühte Sardellen-Soos
- Soos von Sardellen, Peterling und Morgeln
- Soos über gedämpftes Fleisch
- Soos zu gewärmtem Hammel-Fleische
- Soos über Lammfleisch
- Sauerampfer-Soos
- Soos von Trüffeln
- Oder,
- Senf-Soos zu Schwarz-Wildpret
- Andere Soos zu Schwarz-Wildpret
- Senf-Soos zu Carminaden
- Scharfe Senf-Soose
- Soos zu allerlei Braten
- Wildpret-Soos
- Eine sehr gute Wildpretbeitze
- Wein-Soos
- Weichsel-Soos
- Sellerie-Soos
- Sellerie-Soos über Schwwarz-Wildpret
- Zwiebel-Soos zu Rindfleisch
- Oder,
- Zucker zu brennen, womit man alles Soosen färben kann
Gebratene Fleisch-Speisen
- Kälber-Nierenbraten oder Brust zu braten
- Noch anders
- Gefüllte Kalbs-Brust
- Oder,
- Einen Kalbsschlegel sauer zu braten
- Rinds- oder Kalbs-Herz zu braten
- Hammelschlegel mit Kurkummern
- Oder
- Hammelschlegel wie Wildpret zu braten
- Lamms-Viertel zu braten
- Rehschlegel zu braten
- Schwarz-Wildpret zu braten
- Hasen zu braten
- Ein Spanferkel zu braten
- Gefülltes Spanferkel
- Rindfleisch zu braten
- Englischer Braten
- Gebratene und gefüllte Gans oder Ente
- Ein wälsches Stück zu braten
- Kapaunen zu braten
- Oder,
- Junge Hühner zu braten
- Oder,
- Hühner ganz weiß zu braten
- Gefüllte Tauben zu braten
- Auerhahn zu braten
- Fasanen zu braten
- Feldhühner zu braten
- Schnepfen zu braten
- Auf andere Art
- Krammetsvögel oder Lerchen zu braten
- Oder,
Saure und süße Sachen zu den Braten
- Kopfsalat
- Endiviensalat
- Bohnen-Soos
- Kukummern- (Gurken-) Salat
- Spargelsalat
- Hopfen-Salat
- Zwiebel-salat
- Erdbirn-Salat
- Sellerie-Salat
- Roter Rüben-salat
- Kraut-Salat
- Zur Winterzeit aufzubehaltender Kraut-Salat
- Zitronen-Salat
- Gelber Rüben-Salat
- Härings-Salat
- Auf andere Art
- Sardellen-Salat
- Schnecken-Salat
- Gedämpfte Birn
- Gedämpfte Borsdorfer Äpfel
- Abgeschälte Zwetschgen zu dämpfen
- Zwetschgen in essig einzumachen
Allerlei Torten und Backwerk
- Aepfel-Torte
- Weichsel-Torte
- Oder,
- Torte von Zwetschgen
- Zitronen-Torte
- Zitronen-Torte anderer Art
- Geschnittene Zitronen-Torte
- Aufgelaufene Zitronen-Torte
- Sauerkraut-Torte
- Auf bessere Art
- Erdbirn-Torte
- Reis-Torte
- Mark-Torte
- Torte ohne Butterteig
- Mandel-Torte
- Auf andere Art
- Schwarze Mandel-Torte
- Geschnittene Mandel-Torte
- Pistazien-Torte
- Brot-Torte
- Bisquit-Torte
- Auf andere Art
- Schokoladen-Torte
- Zimmet-Torte
- Auf andere Art
- Auf noch andere Art
- Schlabgen-Torte
- Carmeliter Kranz-Torte auf andere Art
- KranzKranz-Torte auf andere Art
- Kranz-Torte auf andere Art
- Quitten-Torte
- Krach-Torte
- Sand-Torte
- Creme-Torte
- Englische-Torte
- Wiener-Torte
- Spanische-Torte
- Französische-Torte
- Rahm-Torte
- Kirschen- oder Weichsel-Kuchen
- Gerührter Weichsel-Kuchen
- Oder,
- Kirschen-Kuchen mit Butterteig
- Kuchen von Johannisbeeren
- Hohlbeer-Kuchen
- Aepfel-Kuchen mit Butterteig
- Auf andere Art
- Aepfel-Kuchen ohne Butterteig
- Noch anders
- Mandel-Kuchen
- Zwiebel-Kuchen
- Doppen-Kuchen
- Zwetschgen-Kuchen
- Spinat-Kuchen
- Butter-Kuchen
- Wiener-Kuchen
- Radong-Kuchen
- Zitronen-Kuchen
- Österreicher Speckkuchen
- Abgerührter Gogelhopf
- Auf andere Art
- Frankfurter Gogelhopf
- Kleine gerührte Gogelhopfen
- Gogelhopf mit Krebsen
- Speck- oder mandel-Küchlein
- Hefen-Küchlein
- Immennester
- Kaffee-Brot
- Ulmer Brot
- Kaffee-Küchlein
- Ofen-Küchlein
- Butter-Blumen
- Brief-Kuvert (Couverts)
- Aepfel in Butterteig
- Butter Bisquit
- Butter-Bretzlein
- Butter-Laiblein
- Gogelhöpflein ohne Hefen
- Oder,
- Kindbett-Brot
- Hutzelbrot
- Tiroler Krapfen
- Mandel-Küchlein
- Mandel-Kränzlein
- Mandel-Schnecken
- Mandel-Blumen
- Sand-Törtlein
- Süße Speck-Küchlein
- Waffeln mit Bierhefen
- Auf andere Art
- Waffeln ohne Bierhefen
- Noch anders
- Mandel Waffeln
- Gefüllte Waffeln
- Kosern
- Kosern auf andere Art
- Kosern ohne Mandeln
- Holippen
- Holippen mit Mandeln
- Oder
- Eine andere Art Holippen
- Gehackte Mandel-Hippen
- Anisbrot
- Gogelhopfen in Schmalz gebacken
- Gebackene Morgeln
- Gefüllte Schmalzkräpflein
- Gebrühte Küchlein
- Ringe von gebrühtem Teige
- Aepfel-Küchlein
- Aepfel-Strauben
- Zucker-Strauben
- Oder,
- Strauben von gebrühtem Teige
- Spritzen-gebackenes
- Reis-Küchlein
- Kirschen-Küchlein
- Zwetschgen zu backen
- Ganze Aepfel zu backen
- Gebackene Artischocken
- Gebackener Krem
- Keil-Gebackenes
- Löffel-Küchlein
- Fastnacht-Küchlein mit Hefen
- Auf andere Art
- Noch anders
- Gebackene Hirsch-Hörnlein
- Schneeballen
- Hobelspäne in schmalz gebacken
- Gebackene Mandeln
- Auf andere Art
- Noch anders
- Mandeln und Ziweben zu backen
- Tabacks-Rollen
- Kleine Tabacks-Rollen
- Zimmet-Rollen
- Spiegel-Küchlein
- Zwieback
- Finger-Nudeln
- Doppen- (Klumpen) Nudeln
- Gebackene wälsche Nüsse
- Schwedisches Brot
- Zitronen Brot
- Oder,
- Belgrader Brot
- Noch anders
- Kleien-Brot
- Oder
- Falsches Mandelbrot
- Zuckerbrot
- Bisquit in Papier
- Gedult-Zeltlein
- Bauern-Krapfen
- Braune Krapfen
- Aufgelaufene Gedult-Zeltlein
- Aepfel-Schaum
- Quitten-Schaum
- Eier-Schaum
- Zitronen-Küchlein
- Pomeranzen-Küchlein
- Salz-Küchlein
- Wiener Küchlein
- Schokoladen-Küchlein
- Anis-Küchlein
- Oder,
- Auf andere Art
- Noch anders
- Anisschnitten mit Mandeln
- Anisschnitten ohne Mandeln
- Kleine Mandel-Schnittlein
- Mandel-Bögen
- Auf andere Art
- Bittere Mandel-Brödlein
- Süße Mandel-Küchlein
- Auf andere Art
- Mandel-Häuflein
- Mandel-Kränzlein
- Mandel-Körblein
- oder
- Mandel-Kuchen
- Mandel-Krapfen
- Holippen mit Mandeln
- Oder,
- Holippen ohne Mandeln
- Geröstete Mandeln
- Auf andere Art
- Gebackene Mandeln
- Mandel-Gebackenes
- Macronen mit Mandeln
- Auf andere Art
- Macronen ohne Mandeln
- Hobelspähne mit Mandeln
- Hobelspähne ohne Mandeln
- Schwefel-Schnitten
- Schwefel-Schnitten auf andere Art
- Zitronen Bisquit
- Muskatzinlein
- Pfeffer-Nüßlein
- Kindbettlaiblein
- Ochsenzungen
- Kardemomen-Brödlein
- Quitten-Holippen
- Zimmet-Holippen
- Zimmet-Sterne
- Zimmet-Kränzlein
- Zucker-gebackenes mit Weinbeeren
- Zucker-Bretzlein
- Zucker-Auflauf in Papier
- Wiener Bögen
- Butter-Brot
- Anis-Marzipan
- Anderes Marzipan
- Weiße Mandel-Lebkuchen
- Braune Lebkuchen
- Geringere braune Lebkuchen
- Noch andere Lebkuchen
Sulzen (Gelee), Krem, Schnee und Kompote
- Weiße Mandel-Sulz
- Rahm-Sulz
- Wein-Sulz
- Zitronen-Sulz
- Milch-Sulz
- Hirschhorn-Sulz
- Weichsel-Sulz
- Quitten-Sulz
- Gesulzte Aepfel
- Gesulzte Hohlbeere
- Gesulztes schwarzes Wildpret
- Kuttelfuß
- Preßkopf
- Zitronen-Krem
- Zitronen-Krem mit Rahm
- Krem von Anis
- Schokoladen.Krem
- Reis-Krem
- Krem von Mandeln
- Mandelkrem auf andere Art
- Noch anders
- Rahm-oder Milch-krem
- Auf andere Art
- Krem von Hagebutten (Hiesen)
- Eier-Schnee
- Schnee von süßem Rahm
- Auf andere Art
- oder,
- Mandel-Käse
- Zitronen-Milch
- Apfel-Kompote
- Auf andere Art
- Birn-Kompote
- Holder zu kochen
Süß und sauer eingemachte Sachen
- Zucker zu läutern
- Hagebutten ganz einzumachen
- Hagebutten-Mark
- Hagebutten-in Essig
- Ganze Hohlbeere einzumachen
- Oder,
- Hohlbeer-Mark
- Hohlbeer-Schelee (Gelee)
- Hohlbeer-Saft
- Johannisbeere einzumachen
- Johannisbeere-Schelee
- Johannisbeere-Saft
- Johannisbeere in Essig
- Weichseln einzumachen
- Oder,
- Weichseln sauer einzumachen
- Weichsel-Saft
- Weichselsaft anderer Art
- Weichseln in Fäßlein einzumachen
- Melonen einzumachen
- Gelbe Rüben einzumachen
- Eingemachte Nüsse
- Apfel-Schelee
- Dürrlitzen ganz einzumachen
- Dürrlitzen-Mark
- Quitten-Schnitze einzumachen
- Quitten-Latwerge
- oder,
- Klare Quitten-Latwerge
- Quitten-Zelten
- Quitten-Saft
- Quitten-Saft ohne Zucker
- Bohnen einzumachen
- Auf andere Art
- Bohnen in Essig einzumachen
- Champignons einzumachen
- Welschkorn einzumachen
- Kukummern (Gurken) einzumachen
- Salz-Kukummen einzumachen
- Geschnittene Kukummen einzumachen
- Zwetschgen in Essig einzumachen
Noch etwas zur Haushaltung
- Süßen Senf zu machen
- Sauren Senf zu machen
- Quitten-Ratasia
- Kirschen-Ratasia
- Erdbeer-Ratasia
- Zitronen-Ratasia
- Wacholder-Ratasia
- Glühwein zu machen
- Punsch zu machen
- Anis-Liquer
- Liquer von Krausemünz
- Schokoladen-Liquer
- Mandel-Saft
- Zimmet-Wasser
- Nuß-Milch zu machen
- Schlüsselblumen-Wein
- Bohnen zu dörren
- Grüne Erbsen zu trocknen
- Wälsche Nüsse frisch zu erhalten
- Zitronen zu erhalten
- Fischblasen zu benutzen
- Gänse zu räuchern
- Pökel-Fleisch zu machen
- Schinken einzusalzen
- Schinken zu sieden oder zu backen
- Zungen besonders zu räuchern
- Schwarten-Magen
- Schweinene Bratwürste
- Servelat-Würste
- Hammels-Würste
- Leberwürste zu räuchern
- Zwiebel-Würste
- Zwiebel aufzubewahren
Einige Speisen und Getränke für Kranke und Genesende
- Kraft-Suppe
- Kühlende und geblütreinigende Kräuter-Suppe
- Lungen-Suppe bei Husten und schwacher Brust
- Zitronen-Suppe
- Weichsel-Suppe
- Stärkende Suppe für Genesende
- Reispanade
- Reisschleim
- Habergrütz-Suppe
- Brot-Panade-Suppe
- Weißbrot-Mus
- Kräftiges Mus für Schwache
- Kraft-Mus für Genesende
- Mus von Eierweiß
- Sulz (Gelee) für Kranke
- Sulz von Krebsen und Schnecken
- Sulz mit Brust-Kräutern
- Nährende Sulz von Habergrütze
- Hirschhorn-Sulz
- Blutreinigende Kräuter-Milch für Kinder
- Mandel-Milch
- Gersten-Wasser
- Brot-Wasser
- Reis-Wasser
- Grössuendes und Krampfstillendes Getränk
- Kirschen-Wasser
- Borsdorfer Aepfeltrank
- Pomeranzen-Saft
- Gelber Rüben- (Möhren-) Saft
- Molken recht klar zu machen
- Selzerwasser mit Wein und Zucker
- Isländisches Moos
- Zwetscgen-Latwerge
Sonstiges
- Rumford`sche Suppe
|
|
|