Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Die Kochkunst von A - Z   -    Küchen - Lexikon
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Loth

Loth - ein altes Geweichtsmaß

In den meisten Staaten des damaligen deutschen Zollvereins des 19. Jahrhunderts hatte früher das Pfund 30 Loth und noch früher sogar 32 Loth In der Kochkunst machte dies fast keinen Unterschied aus. Abweichungen von diesem Verhältnis gab es in folgenden Ländern:

  • 1 Pfund in Bayern hatte 36 Loth Zollgewicht
  • 1 Pfund in Bremen hatte 32 Loth Zollgewicht
  • 1 Pfund in Hamburg hatte 29 Loth Zollgewicht
  • 1 Pfund Österreich hatte 36 Loth Zollgewicht
  • 1 Pfund in Dresden hatte 32 Loth Zollgewicht (eine Dresdner Kanne hält 2 Pfund, demnach hat 1/2 Kanne 1 Pfund, 1/4 Kanne 16 Loth)
Je nach Region hatte ein Loth circa 14,6 Gramm bis 16,6 Gramm und ein sogenanntes Neulot hatte später sogar 50 Gramm.

Jedoch hat man früher weder angenommen, noch verlangt, daß die Köchinnen bei jeder Kleinigkeit die Waage oder das Maß zur Hand nehmen sollen. Darum gab es einige praktische Winke, wie man bei einiger Aufmerksamkeit nach Augenmaße auf leichte Weiße zum Eindruck des Maß- und Gewichtsverhältnis gelangt.

    Ein nicht zu gehäufter Eßlöffel enthält ungefähr
  • 1 Loth Mehl oder geriebene Semmel
  • 1¼ Loth Zucker
  • 1½ bis 2 Loth Butter
  • Ein Eigroßes Stück Butter wiegt etwa 4 Loth
Diese praktischen Tipps finden sich auch in den berühmten Kochbüchern der Sophie Wilhelmine Scheibler (1793-1815) wieder.

Der Ausdruck 1. Loth ist Bestandteil der Oeconomischen Encyclopädie in 242 Bänden (1773 - 1858) von J. G. Krünitz

Das Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z oder als Stichwortverzeichnis
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z