Herzlich Willkommen auf den Seiten von www.feiertagsrezepte.de

Rezepte der Kochkunst von A - Z, für Feiertage, Festtage, besondere Anläße oder sonstige Tage Raritäten - Rezepte aus fast vergessenen alten, teilweise sehr seltenen Kochbüchern.

Rubriken

  1. Suppen, Suppeneinlagen
  2. Salate
  3. Gemüse und Teigwaren
  4. Kartoffelspeisen
  5. Klöße und Knödel
  6. Eierspeisen
  7. Saucen
  8. Hauptgerichte, Fleischspeisen
  9. Fische, Krabben
  10. Wildbret
  11. Pasteten
  12. Mehlspeisen
  13. Kuchen, Torten, und sonstiges Backwerk
  14. Dunstfrüchte, Kompotts
  15. Einmachen, Einkochen
  16. Desserts, Nachspeisen
  17. Getränke

Digitalisierte Kochbücher Online

    Vollständig digitalisiert
  1. Lehmanns von 1843

    (Im Aufbau)
  2. Augsburgisches Kochbuch von 1843
  3. Henriette Sanders von 1877
  4. Josefine Hubers Mehlspeisenkochbuch
  5. Schwäbisches Kochbuch von 1919
  6. Magdeburger von 1813
  7. Scheiblers von 1861
  8. Supp, Gemüs u. Fleisch von 1876

 
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche

Rezept hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Die Kochkunst von A - Z   -    Küchen - Lexikon
ein Service von www.feiertagsrezepte.de

Blanchieren
(von Sophie Wilhelmine Scheibler (1793-1815), einer berühmten Kochbuchautorin Deutschlands)

Blanchieren - französicher Ausdruck für bleichen von Obst, Gemüse, Fleisch; Abbrühen des Gemüses, um den strengen Geschmack zu mildern

Viele eßbare Stoffe müssen vor ihrer eigentlichen Zubereitung blanchiert werden. Dies geschieht, indem man sie mit kaltem oder heißem Wasser auf`s Feuer setzt und kurze Zeit kochen läßt. Die blanchierten Gegenstände werden dann in kaltem Wasser abgekühlt; bei manchenist indessen das Abkühlen vor der weiteren Zubereitung nicht nothwendig.

Der Zweck des Blanchierens ist verschiedener Art. Fleisch und Geflügel, welches gespickt werden soll, macht man zuweilen durch ein kurzes Blanchieren ein wenig steif, da es sich alsdann besser spicken läßt.

Verschiedene Gegenstände, z.B. Kalbsmilch und Kalbsbrühe, lät man, ehe man sie blanchiert, in lauwarmem Wasser unter oft wiederholtem Wechsel des Wassers erst weißziehen. Fleisch oder Geflügel, welches vor der eigentlichen Zubereitung in Stücke zerlegt werden muß, wie z. B. Kalbfleisch zum Fricassee u.f.w., wird blanchiert, um es besser zerlegen zu können, oder damit die Stücke die gegebene Form beim Garmachen behalten, was bei in rohem Zustande zerlegten Fleische und Geflügel nie der Fall ist.

Verschieden Gemüsearten blanchiert man, um ihnen den strengen Geschmack und den blähenden Eigenschaften zu benehmen, wie dies späterhin in den betreffenden Recepten angegeben werden wird.

Quelle:
- Sophie Wilhemine Scheiblers allgemeines Deutsches Kochbuch für alle Stände.
- Aus der Rubrik: I. Abschnitt - Vorbereitungen
- Rezept 2, Seite 13 aus der 16. Auflage von 1861 - (Erstausgabe 1815)
- Vom Blanchieren
- Überarbeitet und digitalisiert von www.feiertagsrezepte.de

Das Küchenlexikon der Kochkunst von A - Z oder als Stichwortverzeichnis
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z