Apostel Brödchen -
aus einem Lexikon der Kochkunst von 1886
Von ½ Kilogramm feinem, durchgesiebten Mehl rührt man den vierten Theil mit 10 Gramm in lauem
Wasser aufgelöster Hefe an und läßt dieses Hefenstück an einem warmen Ort gut aufgehen;
die übrigen 375 Gramm Mehl knetet man mit 10 Gramm Zucker, 10 Gramm Salz, 300 Gramm Butter, einer
halben Obertasse lauem Wasser und vier ganzen Eiern zu einem festen Teig und fügt nach wiederholtem
Durcharbeiten desselben nach und nach noch drei bis vier Eier hinzu, bis der Teig weich und geschmeidig
wird, worauf man ihn mit dem Hefenstück durchwirkt und 4 Stunden lang aufgehen läßt.
Nach Verlauf dieser Zeit treibt man den Teig aus, ballt ihn wieder zusammen, wiederholt dies mehrmals
und läßt ihn dann noch zwei Stunden ruhig stehen, arbeitet ihn abermals einigemal durch,
stellt ihn hierauf einige Stunden in den Keller oder auf Eis und formt ihn zuletzt in ovale Brödchen
von der Größe einer Hand, die man mit Ei bestreicht und eine Viertelstunde auf einem Blech
backen läßt.
(aus einem Lexikon der Kochkunst von 1886)