Apfelwein -
wird regional auch als Ebbelwoi, Äppelwoi, Öbbelwoi, Eider, Ebbelwei, Apfelmost, Äppler, Viez, Saurer Most bezeichnet
Der Apfelwein wird meistentheils durch keltern der Äpfel mit Zusatz von Wasser in großen
Maßstabe erzeugt, indessen kann man sich auch geringere Quantitäten für den Hausgebrauch
selbst ohne viel Mühe herstellen,
indem man feine, saftige, geschälte Aepfel auf dem Reibeisen
reibt, den Saft durch ein Tuch seiht, in Steintöpfe gießt und einige mit der Schale
gebratene Aepfel hineinlegt, um die Gährung zu befördern.
Zeigt sich nach einigen Tagen eine Haut auf dem Saft, so ist die Gärung vollendet, die Haut wird
abgenommen, der Most in Flaschen gefüllt und wohlverkorkt an einem kühlen Orte aufbewahrt.
In größerer Quantität stellt man den Apfelwein dar, indem man gute saftige Aepfel reibt
oder stampft, den Brei mittels einer Presse gut auspreßt und den so gewonnenen Saft in ein kleines
Faß füllt, worin vorher guter Weißwein gewesen ist.
Das Faß wird auf einem Bock in eine kühle Kammer gestellt, wo der Saft ohne alles Zuthun bald in Gärung kommt; man
entfernt während der etwa 14 Tage dauernden Gärungszeit täglich mit einem sauberen Leinenläppchen
die ausgestoßenen Unreinigkeiten, füllt dann, sobald die Gärung beendigt ist, das Faß vollends an mit Apfelmost,
den man auf Flaschen ausgähren ließ, oder mit Wasser, schlägt das Spundloch fest zu, läß
den Wein 5 - 6 Monate ruhig im Keller liegen, zieht ihn auf ein anderes Faß, lagert ihn abermals einige Monate
ab und füllt ihn dann auf Flaschen.
(aus einem Lexikon der Kochkunst von 1886)